International
Israel

Viele Tote und Verletzte in Gaza bei israelischen Luftangriffen

Viele Tote und Verletzte in Gaza bei israelischen Luftangriffen

14.11.2019, 03:5914.11.2019, 03:59
Mehr «International»

Bei israelischen Luftangriffen auf den Gazastreifen sind in der Nacht zum Donnerstag nach Angaben palästinensischer Gesundheitsbehörden mindestens sechs Menschen getötet worden. Die Zahl der Verletzten wurde am frühen Donnerstagmorgen mit zwölf angegeben.

In der Nacht auf Donnerstag flog die israelische Luftwaffe mehrere Angriffe auf Ziele in Gaza.
In der Nacht auf Donnerstag flog die israelische Luftwaffe mehrere Angriffe auf Ziele in Gaza.Bild: AP

Damit sei die Zahl der bei israelischen Luftangriffen getöteten Palästinenser auf nunmehr 30 gestiegen, twitterte Behördensprecher Ashraf Alqedra.

Nach Darstellung des israelischen Militärs war der Angriff gegen bekannte Stellungen von Dschihadisten eine Reaktion auf das frühere «Raketen-Bombardement» aus dem Gazastreifen.

Die jüngste Welle der Gewalt war nach der gezielten Tötung eines Militärchefs des Islamischen Dschihad im Gazastreifen, Baha Abu Al Ata, durch die israelische Luftwaffe in dieser Woche eskaliert. Seit Dienstagmorgen feuerten militante Palästinenser nach Angaben der Armee rund 360 Raketen auf Israel ab. Dutzende davon wurden von der Raketenabwehr Iron Dome (Eisenkuppel) abgefangen, dennoch wurden in Israel nach Angaben des Rettungsdienstes mindestens 60 Menschen verletzt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Israel fliegt Gegenangriffe im Gazastreifen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
    Deal mit der EU: Die Briten «imitieren» das Schweizer Modell
    Der Brexit hat Grossbritannien viele Probleme und kaum Nutzen beschert. Jetzt nähert man sich der EU wieder an. Das Vorgehen erinnert an die bilateralen Verträge mit der Schweiz.

    Er wolle den Begriff Brexit nicht mehr verwenden, soll Premierminister Boris Johnson nach dem triumphalen Wahlsieg seiner Konservativen im Dezember 2019 gesagt haben. Ende Januar 2020 erfüllte er sein Wahlversprechen «Get Brexit Done», der Austritt aus der Europäischen Union wurde vollzogen. Nun wollte Johnson nach vorn schauen.

    Zur Story