International
Italien

Touristen-Hochburg verhängt Selfie-Verbot

Portofino Italien 24.04.2023
Hier könnten einen Selfies bald sehr teuer zu stehen kommen: Portofino.Bild: imago

Touristen-Hochburg verhängt Selfie-Verbot und droht mit hohen Bussen

Wenn du in den Ferien gerne Selfies von dir machst, dann solltest du einen Ort in Italien künftig meiden. Es könnte teuer werden.
24.04.2023, 04:3524.04.2023, 08:22
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Schluss mit Gefahrensituationen, Verkehrsstaus und Regelverstössen: Portofino hat die Nase voll von fotografierenden Touristen – besonders von Selfie-Fanatikern.

So wurden in der kleinen Stadt an der italienischen Riviera erstmals Auto-Halteverbotszonen eingeführt, die Touristen vom ständigen Anhalten, Aussteigen und Selfie Schiessen abhalten soll. Wer in diesen Zonen – natürlich solche mit besonders schönem Ausblick über die malerische Küstenlandschaft – dennoch stoppt, muss blechen. Bis zu 275 Euro werden laut Bürgermeister Matteo Viacava fällig, wenn man erwischt wird.

Warum Portofino so drastische Massnahmen einführt? Die berühmten Schauplätze in und um den wunderschönen Ort sind zu den Stosszeiten der Urlaubssaison so stark frequentiert, dass es zu echten Verkehrsproblemen kommt.

Bügermeister Viacava sagte der BBC: «Die Touristen, die schnell mal für ein Foto anhalten, verursachen ein teils anarchisches Chaos.» So komme es immer wieder zu massiven Staus und blockierten Strassen.

Die Anti-Selfie-Massnahmen traten erstmals am Osterwochenende in Kraft, als Portofino von Touristen geradezu überlaufen war. Sie werden bis Oktober beibehalten und gelten täglich von morgens bis abends 18 Uhr, teilt die Stadt mit.

Portofino ist nicht der einzige Ort, an dem Selfies verboten sind. Auch in den USA, Frankreich und im Vereinigten Königreich gibt es an bestimmten Orten solche Vorschriften. So ist es zum Beispiel in New York und in Kalifornien verboten, Selfies in Zoos und an Orten zu machen, an denen sich gefährliche Wildtiere aufhalten.

Verwendete Quellen:

  • BBC: "Italy selfie ban: Tourists in Portofino could be fined for posing for selfies" (englisch)

Weitere interessante Artikel:

(t-online, dom)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Leute, die sich auf Reisen selbst finden wollen:
Das könnte dich auch noch interessieren:
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Simih
24.04.2023 05:50registriert Oktober 2019
Generelles Selfie-Verbot oder Auto-anhalten-und-Selfie-machen-Verbot? Bitte richtigstellen (besonders im Titel).
2270
Melden
Zum Kommentar
avatar
P. Meier
24.04.2023 11:44registriert März 2017
Im Gegensatz zum Titel geht es um die Durchsetzung der Verkehrsregeln (Halteverbot) und nicht um ein Verbot Selfies zu machen. Eine etwas peinliche Diskrepanz zwischen Titel und Inhalt.
330
Melden
Zum Kommentar
avatar
FACTS
24.04.2023 08:11registriert April 2020
"Touristen-Hochburg verhängt Selfie-Verbot und droht mit hohen Bussen"

Es wird kein Selfie-Verbot eingeführt, sondern es werden gewöhnliche Halteverbotszonen eingeführt, bei dennen man mit oder ohne Selfie gebüsst werden kann.

Die Artikelschlagzeile ist damit nicht bloss reissserisch, sondern auch objektiv falsch und sollte deshalb nach eigenen journalist. Grundsätzen von Watson korrigiert werden.
240
Melden
Zum Kommentar
49
Deswegen ist das Plastikabkommen nach drei Jahren gescheitert
Die Verhandlungen in Genf über ein internationales Abkommen gegen Plastikverschmutzung sind wegen eines fehlenden Konsenses gescheitert. Ein Abriss.
Die Verhandlungen bei der UN-Konferenz in Genf über ein globales Abkommen gegen Plastikmüll sind vorerst gescheitert. Rund 180 Staaten konnten sich nicht auf einen gemeinsamen Vertragstext einigen. Besonders die erdölproduzierenden Staaten hatten eine umfassende Einigung zurückgewiesen und wollten sich weitestgehend auf ein besseres Abfallmanagement beschränken. Doch von vorne.
Zur Story