Das sind die Schweizer Wetterrekorde
Am Mittwoch, 13. August, erreichte die aktuelle Hitzewelle ihren Höhepunkt. In weiten Teilen des Flachlands kletterten die Temperaturen auf über 30 Grad, mancherorts wurden sogar mehr als 36 Grad gemessen.
Doch wie ordnen sich diese Werte im langjährigen Vergleich ein? MeteoSchweiz hat dazu einige Daten und Fakten zusammengetragen – eine Übersicht zu den meteorologischen Rekorden rund um das Thema Hitze in der Schweiz:
Höchste Temperatur
Während der aktuellen Hitzewelle wurde der Höchstwert mit 36,5 Grad Celsius in Payerne (VD) gemessen. Knapp dahinter folgten Genf und Lausanne-Pully mit je 36,4 Grad. Auch Basel verzeichnete mit exakt 36,0 Grad Temperaturen jenseits der 36-Grad-Marke.
Im langjährigen Vergleich sind die aktuellen Werte jedoch kaum rekordverdächtig. Die höchste je in der Schweiz gemessene Temperatur stammt vom 11. August 2003: Damals wurden in Grono auf der Alpensüdseite 41,5 Grad registriert. Inzwischen wurde die Messstation verlegt, sodass unter den heutigen Bedingungen am Talboden wohl höchstens 40,5 Grad erreicht worden wären.
Auf der Alpennordseite liegt der Hitzerekord bei 39,7 Grad, gemessen am 7. Juli 2015 in Genf. Nachfolgend einige weitere Temperaturhöchstwerte ausgewählter Messstationen:
- Basel / Binningen, 38,6 Grad, 13.08.2003
- Lugano, 37,1 Grad, 21.07.1983
- Bern / Zollikofen, 36,8 Grad, 07.07.2015
- Luzern, 36,8 Grad, 29.07.1947
- Zürich / Fluntern, 36 Grad, 13.08.2003
- St.Gallen, 33,3 Grad, 28.07.2013
- Jungfraujoch, 12,8 Grad, 19.08.2012
Höchstes Tagesminimum
Das Tagesminimum bezeichnet die tiefste Temperatur innerhalb eines Tages – meist tritt dies in den frühen Morgenstunden vor Sonnenaufgang auf. Das höchste jemals gemessene Tagesminimum wurde am 19. Juni 2013 in Meiringen, einer Föhnregion, mit 25,3 Grad registriert. Knapp dahinter liegt die Messung vom 25. Juli 2019 in Locarno. Damals wurden 25,2 Grad gemessen. Nachfolgend die höchsten Tagesminima weiterer ausgewählter Messstationen:
- Lugano, 25 Grad, 25.07.2019
- St.Gallen, 23.7 Grad, 19.06.2013
- Genf / Cointrin, 23,4 Grad, 28.07.2020
- Zürich / Fluntern, 22,5 Grad, 23.06.2017
- Basel / Binningen, 22,4 Grad, 01.07.2019
- Luzern, 21,8 Grad, 01.07.1950
- Bern / Zollikofen, 19,9 Grad, 24.06.2016
- Jungfraujoch, 8,1 Grad, 26.06.2019
Höchste Nullgradgrenze
Die Nullgradgrenze bezeichnet die Höhe über dem Meeresspiegel, in der die Temperatur null Grad erreicht. In Payerne (VD) wird sie mithilfe von Wetterballons gemessen, die in die freie Atmosphäre aufsteigen. Diesen Montag, den 11. August 2025, lag die Nullgradgrenze bei 5119 Metern über Meer, das ist der sechsthöchste je gemessene Wert.
Schon während der Hitzewelle Ende Juni dieses Jahres wurde ein noch höherer Wert gemessen. Anders als bei den Temperaturrekorden am Boden stammen die übrigen Messungen in der Top 5 auch allesamt aus der näheren Vergangenheit. Hier die Top 5 der höchsten Nullgradgrenzen in der Schweiz:
- 5298 Meter, 21.08.2023
- 5253 Meter, 04.09.2023
- 5184 Meter, 25.07.2022
- 5144 Meter, 05.09.2023
- 5125 Meter, 28.06.2025
Temperaturrekorde nach Luftdruck
Bei der Ballonsondierung in Payerne VD wird auch die Temperatur bei 850 und 500 Hektopascal (hPa) gemessen. Die SI-Einheit Hektopascal gibt den Luftdruck an. Am Boden liegt dieser bei ungefähr 1000 hPa. Ein Luftdruck von 850 hPa findet man ungefähr bei 1500 Metern über Meer, 500 hPa bei etwa 5800 Metern über Meer.
Die höchste jemals gemessene Temperatur bei 500 hPa stammt aus diesem Jahr, aber nicht von der aktuellen August-Hitzewelle, sondern aus dem Juni. Hier die höchsten fünf Temperaturen bei 500 und 850 hPa:
500 hPa Luftdruck
- -4,3 Grad, 28.06.2025
- -4,9 Grad, 10.08.2024
- -5,0 Grad, 20.08.2023
- -5,0 Grad, 21.08.2023
- -5,4 Grad, 05.08.2007
850 hPa Luftdruck
- 25,9 Grad, 31.07.1983
- 25,8 Grad, 27.06.2019
- 25,0 Grad, 11.07.1984
- 25,0 Grad, 01.08.1983
- 25,0 Grad, 26.07.1983
Hitzewelle wohl vorbei
Dass in den nächsten Tagen noch ein Hitzerekord in der Schweiz gebrochen wird, ist äusserst unwahrscheinlich. Am Wochenende werden praktisch in der ganzen Schweiz Temperaturen unter 30 Grad Celsius erwartet. Die einzigen Ausnahmen sind die Genferseeregion und das Tessin.
Auch in der nächsten Woche dürften Hitzerekorde ausbleiben.
(ear)