Schweiz
Wetter

Temperaturrekorde: So extrem ist der Sommer 2025 im Vergleich

epaselect epa06913418 A thermometer among sunflowers shows an outside temperature of 39 degrees celsius in Kamp-Lintfort, Germany, 27 July 2018. According to metereologists, temperatures are expected  ...
In der zweiten Augustwoche 2025 gab es in der Schweiz eine Hitzewelle, so steht diese im Rekordvergleich da.Bild: EPA/EPA

Das sind die Schweizer Wetterrekorde

15.08.2025, 13:0415.08.2025, 14:28

Am Mittwoch, 13. August, erreichte die aktuelle Hitzewelle ihren Höhepunkt. In weiten Teilen des Flachlands kletterten die Temperaturen auf über 30 Grad, mancherorts wurden sogar mehr als 36 Grad gemessen.

Doch wie ordnen sich diese Werte im langjährigen Vergleich ein? MeteoSchweiz hat dazu einige Daten und Fakten zusammengetragen – eine Übersicht zu den meteorologischen Rekorden rund um das Thema Hitze in der Schweiz:

Höchste Temperatur

Während der aktuellen Hitzewelle wurde der Höchstwert mit 36,5 Grad Celsius in Payerne (VD) gemessen. Knapp dahinter folgten Genf und Lausanne-Pully mit je 36,4 Grad. Auch Basel verzeichnete mit exakt 36,0 Grad Temperaturen jenseits der 36-Grad-Marke.

Im langjährigen Vergleich sind die aktuellen Werte jedoch kaum rekordverdächtig. Die höchste je in der Schweiz gemessene Temperatur stammt vom 11. August 2003: Damals wurden in Grono auf der Alpensüdseite 41,5 Grad registriert. Inzwischen wurde die Messstation verlegt, sodass unter den heutigen Bedingungen am Talboden wohl höchstens 40,5 Grad erreicht worden wären.

Auf der Alpennordseite liegt der Hitzerekord bei 39,7 Grad, gemessen am 7. Juli 2015 in Genf. Nachfolgend einige weitere Temperaturhöchstwerte ausgewählter Messstationen:

  • Basel / Binningen, 38,6 Grad, 13.08.2003
  • Lugano, 37,1 Grad, 21.07.1983
  • Bern / Zollikofen, 36,8 Grad, 07.07.2015
  • Luzern, 36,8 Grad, 29.07.1947
  • Zürich / Fluntern, 36 Grad, 13.08.2003
  • St.Gallen, 33,3 Grad, 28.07.2013
  • Jungfraujoch, 12,8 Grad, 19.08.2012

Höchstes Tagesminimum

Das Tagesminimum bezeichnet die tiefste Temperatur innerhalb eines Tages – meist tritt dies in den frühen Morgenstunden vor Sonnenaufgang auf. Das höchste jemals gemessene Tagesminimum wurde am 19. Juni 2013 in Meiringen, einer Föhnregion, mit 25,3 Grad registriert. Knapp dahinter liegt die Messung vom 25. Juli 2019 in Locarno. Damals wurden 25,2 Grad gemessen. Nachfolgend die höchsten Tagesminima weiterer ausgewählter Messstationen:

  • Lugano, 25 Grad, 25.07.2019
  • St.Gallen, 23.7 Grad, 19.06.2013
  • Genf / Cointrin, 23,4 Grad, 28.07.2020
  • Zürich / Fluntern, 22,5 Grad, 23.06.2017
  • Basel / Binningen, 22,4 Grad, 01.07.2019
  • Luzern, 21,8 Grad, 01.07.1950
  • Bern / Zollikofen, 19,9 Grad, 24.06.2016
  • Jungfraujoch, 8,1 Grad, 26.06.2019

Höchste Nullgradgrenze

Die Nullgradgrenze bezeichnet die Höhe über dem Meeresspiegel, in der die Temperatur null Grad erreicht. In Payerne (VD) wird sie mithilfe von Wetterballons gemessen, die in die freie Atmosphäre aufsteigen. Diesen Montag, den 11. August 2025, lag die Nullgradgrenze bei 5119 Metern über Meer, das ist der sechsthöchste je gemessene Wert.

Schon während der Hitzewelle Ende Juni dieses Jahres wurde ein noch höherer Wert gemessen. Anders als bei den Temperaturrekorden am Boden stammen die übrigen Messungen in der Top 5 auch allesamt aus der näheren Vergangenheit. Hier die Top 5 der höchsten Nullgradgrenzen in der Schweiz:

  1. 5298 Meter, 21.08.2023
  2. 5253 Meter, 04.09.2023
  3. 5184 Meter, 25.07.2022
  4. 5144 Meter, 05.09.2023
  5. 5125 Meter, 28.06.2025

Temperaturrekorde nach Luftdruck

Bei der Ballonsondierung in Payerne VD wird auch die Temperatur bei 850 und 500 Hektopascal (hPa) gemessen. Die SI-Einheit Hektopascal gibt den Luftdruck an. Am Boden liegt dieser bei ungefähr 1000 hPa. Ein Luftdruck von 850 hPa findet man ungefähr bei 1500 Metern über Meer, 500 hPa bei etwa 5800 Metern über Meer.

Die höchste jemals gemessene Temperatur bei 500 hPa stammt aus diesem Jahr, aber nicht von der aktuellen August-Hitzewelle, sondern aus dem Juni. Hier die höchsten fünf Temperaturen bei 500 und 850 hPa:

500 hPa Luftdruck

  1. -4,3 Grad, 28.06.2025
  2. -4,9 Grad, 10.08.2024
  3. -5,0 Grad, 20.08.2023
  4. -5,0 Grad, 21.08.2023
  5. -5,4 Grad, 05.08.2007

850 hPa Luftdruck

  1. 25,9 Grad, 31.07.1983
  2. 25,8 Grad, 27.06.2019
  3. 25,0 Grad, 11.07.1984
  4. 25,0 Grad, 01.08.1983
  5. 25,0 Grad, 26.07.1983

Hitzewelle wohl vorbei

Dass in den nächsten Tagen noch ein Hitzerekord in der Schweiz gebrochen wird, ist äusserst unwahrscheinlich. Am Wochenende werden praktisch in der ganzen Schweiz Temperaturen unter 30 Grad Celsius erwartet. Die einzigen Ausnahmen sind die Genferseeregion und das Tessin.

Auch in der nächsten Woche dürften Hitzerekorde ausbleiben.

wetterprognose 15.08.2025 bis 19.08.2025, meteoschweiz

https://www.meteoschweiz.admin.ch/#tab=weekly-forecast
Bereits morgen ist es in der Deutschschweiz bis auf Weiteres vorbei mit den Hitzetagen (über 30 Grad Celsius). Das ist die Prognose von heute, 15.08.2025, bis Dienstag, 19.08.2025.Bild: MeteoSchweiz

(ear)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
56 Gründe, weshalb es im (!) Nebel schöner ist als darüber
1 / 58
56 Gründe, weshalb es im (!) Nebel schöner ist als darüber
In dieser Slideshow gibt es grob gesehen zwei Grundfarbtöne: Durch die Sonne oder die Vegetation wird das Bild gelblich – wie hier in der Aufnahme von Michael Reubi – oder, was naheliegender ist, das Bild erhält durch den Nebel die unterschiedlichsten Grautöne.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Affenhitze im Zoo - so kühlen sich die Tiere ab
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
«Das ist kein Service Public» – Kritik an neuer SRF-Reality-Show
Für ein Reality-TV-Format schickt das Schweizer Fernsehen Promis in einen südkoreanischen Tempel. Ist das noch Service public?
Der eine Begriff ist englisch, der andere französisch. Nicht nur sprachlich führen sie zu Unstimmigkeiten.
Zur Story