International
Italien

Italien: Meloni mahnt Partei nach Rassismus-Enthüllungen

Meloni mahnt Partei nach Rassismus-Enthüllungen

02.07.2024, 19:19
Mehr «International»

Italiens rechte Ministerpräsidentin Giorgia Meloni ruft die eigene Partei nach Enthüllungen über rassistische und antisemitische Äusserungen in der Jugendorganisation zur Ordnung. Die Vorsitzende der grössten Regierungspartei Fratelli d'Italia (Brüder Italiens) schrieb in einem veröffentlichten Brief: «Bei den Fratelli d'Italia ist kein Platz für rassistische oder antisemitische Positionen.» Wer dies anders sehe, müsse gehen. Meloni steht seit bald zwei Jahren in Rom an der Spitze einer Koalition aus drei rechten Parteien.

Die Regierungschefin reagierte damit auf die Ergebnisse einer verdeckten Recherche in der Jugendorganisation ihrer Partei, Gioventù Nazionale (Nationale Jugend). Dabei hatten Journalisten des Nachrichtenportals Fanpage offen faschistische, rassistische und antisemitische Äusserungen aufgedeckt, bis hin zu Rufen wie «Sieg Heil». In Video-Aufnahmen ist zu sehen, wie vom Nachwuchs der faschistische Gruss gezeigt wird. Auch eine jüdische Senatorin der Fratelli, Ester Mieli, wurde verächtlich gemacht.

Die erst 2012 gegründete Partei hat ihre Wurzeln in Italiens postfaschistischer Bewegung. Meloni war früher selbst in der Jugendorganisation der Vorgängerpartei MSI, die von Anhängern des Diktators Benito Mussolini (1883-1945) gegründet wurde.

In dem Brief schreibt sie nun: «Unsere Aufgabe ist zu gross, als dass diejenigen, die ihre Tragweite nicht verstanden haben, sie ruinieren dürften. Ich habe keine Zeit - und wir auch nicht - mit denen zu vergeuden, die nicht verstehen, was die Fratelli d'Italia und was die grossen Herausforderungen unserer Zeit sind.»

Meloni steht seit Oktober 2022 als erste Frau an der Spitze einer italienischen Regierung. Bei der Europawahl im vergangenen Monat konnte sie das Ergebnis der Parlamentswahl auf annähernd 29 Prozent sogar verbessern. In der EU und der Nato zeigte sie sich bislang zuverlässig.

Trotzdem gibt es weiterhin Skepsis, wie weit ihre Distanzierung vom Faschismus tatsächlich reicht. Vergangene Woche hatte sie sich in einer ersten Reaktion über die Methoden der Investigativ-Reporter beschwert.

In dem Brief mahnte sie die eigene Partei auch, sich nicht zum «Werkzeug in den Händen des Gegners» machen zu lassen. Wer das nicht verstehe, könne «nicht Teil der Fratelli d'Italia sein». Wörtlich fügte sie hinzu: «Raus mit denen, die uns umkehren lassen wollen.» In der Partei sei kein Platz «für Nostalgiker des Totalitarismus des 20. Jahrhunderts oder für jegliche Manifestation dummer Folklore». Den Begriff Antifaschismus verwendet Meloni in dem Schreiben nicht. Sie bezeichnet sich auch nicht als Antifaschistin. (hkl/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
einmalquer
02.07.2024 20:59registriert Oktober 2017
Melonis Jugendbewegung verehrt den Waffen-SS-Standartenführers und Kriegsverbrechers Léon Degrelle.

Sie errichtete ein Denkmal für Rodolfo Graziani – schuldig des Kriegsverbrechens und Genozids.

Meloni führt im Partei-Logo die faschistische Flamme.

Und in Teilen ihrer Politik will sie Mussolini kopieren, so gut es in der heutigen Zeit geht.

In der heutigen Zeit geht es immer besser - auch in anderen Ländern.
297
Melden
Zum Kommentar
7
    Heute stellt Trump seine Zollpläne vor: Es drohen 20 Prozent auf fast alles
    US-Präsident Donald Trump will das Welthandelssystem neu ordnen – nun hat sich seine Regierung offenbar auf eine Strategie festgelegt.

    Der US-Präsident plant, das Welthandelssystem umzugestalten – schon seit seinem Amtsantritt droht er Handelspartnern mit hohen Zöllen auf Einfuhren in die USA. Nun soll sich seine Regierung auf eine Zollstrategie festgelegt haben, wie US-Medien berichten. Am Mittwochabend um 22 Uhr Schweizer Zeit will Trump die Pläne im Rosengarten des Weissen Hauses vorstellen. Er spricht mit Blick auf die Ankündigung von einem «Tag der Befreiung» für die USA. Seine Sprecherin Karoline Leavitt sagte am Dienstag in Washington, die neuen Aufschläge würden «sofort» nach Trumps Auftritt greifen.

    Zur Story