International
Italien

Seilbahn-Panne im Aostatal: alle 153 Passagiere gerettet

Seilbahn-Panne im Aostatal: alle 153 Passagiere gerettet

24.12.2016, 17:4225.12.2016, 08:28

Es ist Heiligabend – und Dutzende Passagiere einer Seilbahn sitzen in schwindelerregender Höhe fest. Die Rettungsmassnahmen im italienischen Aostatal nahe der Schweiz dauern bis kurz vor Mitternacht.

Bei starkem Wind ist eine Seilbahn mit Dutzenden Menschen an Bord im Aostatal stecken geblieben. Evakuierungsmassnahmen liefen nach der Panne gegen 15.30 Uhr am Samstag umgehend an.

Bis um 23.15 Uhr waren die letzten der 153 Passagiere aus den Gondeln gerettet, wie die Nachrichtenagentur Ansa berichtete. Alle Passagiere seien wohlauf.

Im Einsatz standen rund 150 Rettungskräfte. Auch ein Helikopter der Walliser Air Zermatt unterstützte die Aktion. Videoaufnahmen der Alpenrettung auf sozialen Netzwerken zeigen, wie eine Frau in der Dunkelheit aus der Gondel abgeseilt wird.

«Mir geht es bestens», sagt eine andere Frau auf Englisch, nachdem sie im Schnee abgesetzt wurde. Die Seilbahn mit je 12 Plätzen in einer Kabine sei wegen eines Defekts stecken geblieben, schrieb die Betreibergesellschaft auf Twitter.

«Wir haben alle Notfallmassnahmen in Gang gesetzt und es ist niemand in Gefahr», hiess es. Um welchen Defekt es sich handelte, wurde nicht präzisiert.

Die Pendelbahn im Ski- und Wandergebiet Cervinia unweit der Schweizer Grenze bei Zermatt VS verbindet Plan Maison auf 2550 Metern und Cime Bianche Laghi auf 2800 Metern. 

Erinnerung an Störung am Montblanc

«Wir befinden uns auf einer Höhe zwischen 2300 und 2800 Metern», sagte der Präsident der Bergrettung im Aostatal, Adriano Favre, der Zeitung «Corriere della Sera». Der Wind sei stark und es sei sehr kalt. «Aber die Situation ist unter Kontrolle.»

Im September hatte es einen Störfall an einer Seilbahn am Montblanc gegeben. Mehr als 100 Menschen sassen damals in mehr als 3000 Metern Höhe fest. Verhedderte Kabel der Seilbahn waren der Grund für den Ausfall.

Etwa 30 Menschen hatten die Nacht in der Bahn verbringen müssen, bis sie am nächsten Morgen wieder Boden unter den Füssen hatten. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
EU-Einigung: Ukraine kann bei Verteidigungsfonds mitmachen
Unternehmen aus der Ukraine können sich künftig an von der EU geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Verteidigungsbereich beteiligen.
Wie die derzeitige dänische EU-Ratspräsidentschaft mitteilte, erzielten Vertreter der Regierungen der EU-Staaten und des Europäischen Parlaments in der Nacht eine entsprechende Einigung. Sie sieht die Anbindung der Ukraine an den sogenannten Europäischen Verteidigungsfonds vor. Dieser hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz und Innovationsfähigkeit der EU im Verteidigungssektor zu steigern und ist für den Zeitraum 2021-2027 mit rund 9,5 Milliarden Euro ausgestattet.
Zur Story