International
Italien

Italiens Parteien ringen nach Draghi-Angebot um die Zukunft

Italiens Parteien ringen nach Draghi-Angebot um die Zukunft

15.07.2022, 17:07
Mehr «International»

Italiens Politik ringt nach dem Rücktrittsgesuch von Ministerpräsident Mario Draghi um mögliche Bündnisse für eine neue Regierung. Die grossen Mitte-Rechts-Parteien erklärten am Freitag, dass sie kaum Chancen für eine weitere Zusammenarbeit mit der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung sehen.

Die Sozialdemokraten (PD) und die Splitterpartei Italia Viva signalisierten wiederum ihre Unterstützung für Draghi, eine neue Regierung zu bilden. Die rechtsextreme Oppositionspartei Fratelli d'Italia forderte Neuwahlen.

Italian Premier Mario Draghi, leaves after paying his respects to the body of late Italian journalist Eugenio Scalfari, lied in state in Rome's Capitol Hill , Friday, July 15, 2022. Scalfari, who ...
Will abtreten: Mario Draghi.Bild: keystone

In einem Schreiben von Matteo Salvinis rechter Partei Lega und Silvio Berlusconis konservativer Forza Italia hiess es: «Nach dem, was passiert ist, will Mitte-Rechts Klarheit und nimmt zur Kenntnis, dass es nicht mehr möglich ist, auf die Fünf-Sterne-Bewegung zu zählen.» Die Parteien wollen sich Draghis Pläne nun aufmerksam anhören, hiess es. Draghi will sich am kommenden Mittwoch im Parlament erklären.

Italiens Aussenminister Luigi Di Maio sah Schwierigkeiten, im Parlament eine neue Mehrheit zustande zu bekommen. «In diesem Moment halte ich das für schwierig», sagte der ehemalige Chef der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung. Die Parteien hätten es jetzt in der Hand und sollten Reife zeigen, vor allem die Fünf Sterne. Di Maio und seine Anhänger haben die Cinque Stelle im Streit verlassen.

Die rechtsextreme Oppositionspartei Fratelli d'Italia von Giorgia Meloni will dagegen sofort vorgezogene Wahlen. Eigentlich würde in Italien erst im Frühjahr 2023 gewählt werden. «Schluss mit Entschuldigungen: Wahlen jetzt», twitterte sie.

Unterstützung für Draghi hingegen kam aus dem Mitte-Links-Lager. «Wir sind bis Mittwoch, dem Tag der Debatte im Senat, in einer ständigen Mobilisierung, um es Draghi zu ermöglichen, weitermachen zu können», schrieb Ex-Ministerpräsident Matteo Renzi von der Splitterpartei Italia Viva. Auch die Sozialdemokraten (PD) wollen mit ihm weiterregieren. PD-Arbeitsminister Andrea Orlando bemerkte am Freitag allerdings: «Als Sozialdemokraten haben wir Draghi gebeten, seine Entscheidung zu überdenken: Eine Krise in diesem Moment öffnet unserem Land sehr unsichere Aussichten», twitterte er.

Das schon länger dauernde Gezerre in der italienischen Politik erreichte am Donnerstag einen weiteren Höhepunkt. Die mitregierende Fünf-Sterne-Bewegung sprach Draghis Kabinett im Parlament das Vertrauen nicht aus. Es gab Streit über ein Hilfspaket, das die Populisten von Sterne-Chef Giuseppe Conte nicht mittragen wollten.

Der parteilose Ökonom Draghi bot Staatspräsident Sergio Mattarella danach seinen Rücktritt an, den dieser jedoch ablehnte. Möglich ist, dass Draghi bis Mittwoch eine neue Regierungsmehrheit ausloten will. Manche Beobachter sprechen aber auch von vorgezogene Wahlen. Draghi betonte in der Vergangenheit immer wieder, dass die Sterne für ihn zur Regierung gehörten. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Villa in Rom kostet 353 Millionen Franken – das ist der Grund
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Tel Aviv: Massenprotest gegen Benjamin Netanjahu
    In Tel Aviv protestieren Tausende gegen Benjamin Netanjahu. Unter anderem ging es um Pläne zur Entlassung des Geheimdienstchefs.

    Tausende Menschen haben in Tel Aviv gegen die geplante Entlassung des Chefs des Inlandsgeheimdienstes Shin Bet und die Wiederaufnahme des Kriegs in Gaza demonstriert. Die Proteste begannen nach der Ankündigung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, dem bisherigen Leiter des Shin Bet, Ronen Bar, mit Wirkung zum 10. April das Amt zu entziehen. Bar steht seit 2021 an der Spitze der Behörde.

    Zur Story