International
Japan

Japan: Mann tötet Influencerin während Livestream in Tokio

Mann tötet Influencerin während Livestream in Tokio

12.03.2025, 15:0212.03.2025, 15:02
Mehr «International»

Eine 22-jährige Japanerin ist während eines Livestreams auf offener Strasse in Tokio niedergestochen worden und nur wenig später gestorben. Der mutmassliche Täter wurde noch am Tatort verhaftet, berichtete die Nachrichtenagentur Kyodo. Die Ermittler stellten demnach dutzende Stichwunden an der Leiche der jungen Frau fest, unter anderem an Kopf und Hals.

Die Zuschauer des Livestreams haben laut Medienberichten entsetzt mit angesehen, wie die Influencerin plötzlich nach Hilfe schrie, ehe ihre Smartphone-Kamera dunkel wurde und Sirenen im Hintergrund zu hören waren.

42-jähriger Täter wohl Follower

Bei dem 42-jährigen Täter soll es sich nach ersten Erkenntnissen um einen Follower der Influencerin handeln, der seit mehreren Jahren regelmässig ihre Videos ansah. Aufgrund des zuvor angekündigten Livestreams sei es ihm gelungen, seinem Opfer gezielt aufzulauern.

Als Tatmotiv gab der Mann an, der Frau zwei Millionen Yen (umgerechnet rund 12'350 Euro) geliehen zu haben, das Geld jedoch niemals zurückerhalten zu haben. Derzeit prüft die Polizei die Korrektheit der Angaben. (sda/dpa/les)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Menendez-Brüder: Die wahre Geschichte hinter der Netflix-Serie «Monsters»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Pete Hegseth prahlt mit Beendigung eines «woken» Förderprogramms – es stammt von Trump
    Der US-Verteidigungsminister stoppt ein Gesetz zur Frauenförderung. Doch dabei hat er übersehen, von wem die Initiative stammte.

    Es war sein Beitrag zur Hundert-Tage-Bilanz von US-Präsident Donald Trump: Verteidigungsminister Pete Hegseth verkündete am Dienstag auf der Plattform X «mit Stolz», das Förderprogramm «Frauen, Frieden und Sicherheit», auf Englisch abgekürzt WPS, in seinem Ministerium gestoppt zu haben.

    Zur Story