International
Justiz

Ex-Audi-Chef Stadler legt Revision ein

Ex-Audi-Chef Stadler legt gegen Urteil im Abgas-Skandal Revision ein

04.07.2023, 15:4104.07.2023, 15:41
Mehr «International»

Die Verteidiger des ehemaligen Audi-Chefs Rupert Stadler und seiner beiden Mitangeklagten haben im Abgas-Skandal überraschend Rekurs gegen das Urteil des Landgerichts München eingelegt. Das teilte das Gericht am Dienstag mit.

epa10713296 (FILE) - Former CEO of German carmaker Audi AG Rupert Stadler arrives at the criminal trial of the Volkswagen diesel scandal in the courtroom at the Stadelheim prison in Munich, Germany, 3 ...
Rupert Stadler am 30. September 2020 vor Gericht in München.Bild: keystone

Die Wirtschaftsstrafkammer hatte sie wegen Betrugs im Dieselabgasskandal zu Bewährungsstrafen und Geldzahlungen verurteilt. Im Falle von Stadler und dem Ingenieur P. hatten sich Verteidigung, Staatsanwaltschaft und Gericht bereits im Prozess auf die dann ausgesprochenen Strafen verständigt.

Stadlers Anwalt Thilo Pfordte hatte sich nach der Urteilsverkündung am Dienstag vergangener Woche zufrieden geäussert, dass seinem Mandanten damit eine Gefängnisstrafe erspart bleibe.

Stadler war wegen Betrugs durch Unterlassen zu einem Jahr und neun Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung und Zahlung von 1,1 Million Euro verurteilt worden. Er hatte die Manipulationen nicht veranlasst, aber den Verkauf der Autos in Deutschland viel zu spät gestoppt. In seinem Fall hatte die Staatsanwaltschaft der Bewährungsstrafe schon im Prozess zugestimmt.

Auch Staatsanwaltschaft geht in Revision

Die Staatsanwaltschaft legte nur gegen das Urteil gegen den ehemaligen Chef der Audi-Motorenentwicklung, Wolfgang Hatz, Revision ein. Sie hatte für den 64-Jährigen eine Gefängnisstrafe von drei Jahren und zwei Monaten gefordert. Die Wirtschaftsstrafkammer hatte Hatz zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung sowie zur Zahlung von 400'000 Euro verurteilt.

Der langjährige Chef der Motorenentwicklung bei Audi und spätere Porsche-Vorstand hatte die Manipulation der Abgassteuerung bei grossen Dieselmotoren gestanden. Er und P. veranlassten die Ausgestaltung der Software, mit der die Stickoxid-Grenzwerte auf dem Prüfstand eingehalten wurden, aber nicht mehr auf der Strasse.

Die Strafkammer hat bis zum 9. April 2024 Zeit für die schriftliche Urteilsbegründung. Nach Zustellung des Urteils haben die Verteidiger und die Staatsanwaltschaft Gelegenheit zur Revisionsbegründung, wie Gerichtssprecher Laurent Lafleur erklärte. Anschliessend werden die Akten dem Bundesgerichtshof zur Entscheidung vorgelegt. (saw/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Verkettung tragischer Umstände»: Vater überfährt in Deutschland eigenes Baby
Auf einem Parkplatz in der Nähe der deutschen Stadt Ulm (Baden-Württemberg) kam es am Wochenende zu einem Unfall. Ein Vater überfuhr dabei sein eigenes vier Wochen altes Baby. Wie die Polizei mitteilt, wollte er sein Auto rückwärts ausparken und erfasste dabei die Babyschale.
Zur Story