International
Klima

Klima: G7 wollen bis 2035 ohne Kohle auskommen

Klimawandel: G7 schwören der Kohle ab

30.04.2024, 15:38
Mehr «International»
Kohlebergbau
Die G7 hat sich verpflichtet bis spätestens 2035 aus der Kohleverstromung auszusteigen.Bild: Shutterstock

Die führenden westlichen Industrienationen (G7) wollen weltweit für einen wirksameren Klimaschutz kämpfen. Sie selbst verpflichten sich, schon in der ersten Hälfte der 2030er Jahre aus der Kohleverstromung auszusteigen.

Das geht aus dem Abschlusskommuniqué des G7-Ministertreffens in Italien hervor. Die für Klima, Energie und Umwelt zuständigen G7-Ministerinnen und -Minister hatten am Montag und Dienstag im Palast von Venaria Reale am Stadtrand von Turin getagt. Italien hat in diesem Jahr die G7-Präsidentschaft inne.

In ihrer Abschlusserklärung gehen die G7 auch auf das 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaabkommen von 2015 ein, wonach die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau begrenzt werden soll. Dieses gilt als nur noch schwer erreichbar. Die G7 äussern sich «zutiefst besorgt», dass zwischen der notwendigen und der tatsächlichen Verringerung der Emissionen eine grosse Lücke klaffe.

Zum kontroversen Thema Atomenergie stellen die G7 jedem Land die Entscheidung frei. «Wir erkennen an, dass für die Länder, die sich entscheiden, sie zu nutzen, Atomenergie eine Rolle spielen wird, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern, während andere Länder andere Energiequellen wählen, diese Ziele zu erreichen», heisst es in der Erklärung. Von den G7-Staaten nutzen nur Deutschland und Italien keine Atomenergie. Der italienische Energieminister Gilberto Pichetto Fratin ist ein Kernkraftbefürworter, ein Wiedereinstieg Italiens gilt gleichwohl als sehr unwahrscheinlich.

Mit einer «Wasserkoalition» will die G7 die globale Wasserkrise angehen, die durch den Klimawandel noch verschärft werde. Die Koalition wolle «effektive, effiziente, inklusive und gerechte Strategien» entwickeln, um die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zu erreichen.

Die G7 unterstützen auch die UN-Bemühungen für ein globales Abkommen gegen Plastikmüll. «Wir haben als Industrieländer eine besondere Verpflichtung, die Auswirkungen der massiven Verschmutzungskrise einzudämmen», sagte Lemke am Dienstag. Sie begrüsste zugleich die Gründung der Wasserkoalition. «Wir brauchen gemeinsame Strategien und Ziele zum Schutz unserer globalen Wasservorräte», sagte sie.

Am Rande des Treffens kam es am Montagabend zu Anti-G7-Protesten in Italiens viertgrösster Stadt. Demonstranten versuchten laut Nachrichtenagentur Ansa, zum Quartier der Teilnehmer vorzudringen, die Polizei hielt sie zunächst mit Schilden zurück und setzte danach auch Tränengas, Wasserwerfer und Knüppel ein. Aus den Reihen der Demonstranten seien Eier, Flaschen und Rauchkörper auf die Ordnungshüter geworfen worden, hiess es. (sda/dpa/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Arbeitsbedingungen im Vatikan sollen unzumutbar sein – 49 Angestellte drohen mit Klage
Fast fünfzig Angestellte der vatikanischen Museen beklagen unzumutbare Arbeitsbedingungen und vernachlässigte Sicherheit – und drohen mit einer Klage gegen den Vatikan.

«Hochwürdigste Eminenz, die Arbeitsbedingungen verletzen die Würde und die Gesundheit eines jeden Beschäftigten.» So beginnt ein Brandbrief der italienischen Rechtsanwältin Laura Sgrò, den sie im Namen von insgesamt 49 Angestellten der vatikanischen Museen verfasst hat. Adressiert ist das Schreiben, das in diesen Tagen vom «Corriere della Sera» in Auszügen veröffentlicht worden ist, an Kurienkardinal Fernando Vèrgez Alzaga. Er ist Präsident des Governatorates der Vatikanstadt, also der vatikanischen Staatsverwaltung, der auch die vatikanischen Museen unterstellt sind.

Zur Story