International
Klima

Good News vor dem Pariser Klimagipfel: Auch Indien will Treibhausgase reduzieren

Good News vor dem Pariser Klimagipfel: Auch Indien will Treibhausgase reduzieren

02.10.2015, 07:1602.10.2015, 08:08
Mehr «International»

Als letzter grosser Klimasünder hat Indien seine Pläne zur Eindämmung der Erderwärmung auf den Tisch gelegt. Neu Delhi will seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 33 bis 35 Prozent im Vergleich zu 2005 verringern.

Bild
Bild: Ajay Verma/REUTERS

Vor dem Weltklimagipfel im Dezember in Paris waren alle Länder dazu aufgerufen, sich selbst Ziele zu setzen. Indien veröffentlichte dazu in der Nacht zum Freitag ein Papier. Das Ziel ist weniger ambitioniert als die, die sich China und Brasilien gesteckt haben. Es ist aber mehr als die USA oder Australien versprochen haben.

Indien will vor allem den Ausbau von Solar-, Wasser- und Windenergie massiv vorantreiben. Umweltschützer bedauerten, dass aber auch der Bau von Kohlekraftwerken weiter voranschreite.

Indien hatte sich bei Klimaverhandlungen lange Zeit geweigert, starre Obergrenzen für Treibhausgasemissionen zu akzeptieren. Die Bekämpfung der Armut im Land habe oberste Priorität, und das gehe nur mit der Nutzung aller verfügbaren Energien, hiess es.

Ausserdem trügen entwickelte Länder wie die USA und die Staaten Europas eine historisch viel grössere Schuld am Klimawandel. Indien emittiert heute 1.7 Tonnen Kohlendioxid pro Person und Jahr, während es in den USA 16.6 und in China 7.4 sind.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump trifft Putin in Alaska – worum es geht und was zu erwarten ist
Am 15. August treffen sich US-Präsident Trump und der russische Präsident Putin in Alaska zu Gesprächen über den Ukraine-Krieg. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Gipfeltreffen.
In den vergangenen Wochen schien der amerikanische Präsident Donald Trump zunehmend frustriert über die Intransigenz seines russischen Amtskollegen Wladimir Putin. Trump stellte dem Kreml ein Ultimatum, zunächst mit einer Frist von 50 Tagen. Bis dann sollte ein Waffenstillstand mit der Ukraine zustande kommen, andernfalls würden Russlands Handelspartner mit massiven Strafzöllen belegt. Diese Frist verkürzte Trump dann auf zehn Tage; er gab an, er sei «enttäuscht» über Putin.
Zur Story