International
Energie

In Taiwan sagt das Volk Nein zum Wiedereinstieg in die Kernenergie

epa12317782 A Taiwanese resident casts his vote during a recall election for seven pro-China lawmakers, and referendum for the planned reactivation of a nuclear power plant, in Taipei, Taiwan, 23 Augu ...
Nur rund 30 Prozent der Stimmberechtigten beteiligten sich am Urnengang.Bild: keystone

In Taiwan sagt das Volk Nein zum Wiedereinstieg in die Kernenergie

23.08.2025, 15:5423.08.2025, 15:54

Ein Volksentscheid zur Inbetriebnahme eines stillgelegten Atomkraftwerks in Taiwan und damit dem Wiedereinstieg des Landes in die Nuklearenergie ist gescheitert. Das Referendum in der ostasiatischen Inselrepublik erreichte nicht die nötige Zustimmung, wie aus offiziellen Daten der zentralen Wahlkommission hervorging.

Erst im Mai hatte Taiwan seinen letzten Reaktor Nummer zwei des Kernkraftwerks Maanshan im Süden des Landes abgeschaltet. Taiwan war damit aus der Atomenergie ausgestiegen – ein zentrales Versprechen der regierenden Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) unter Präsident Lai Ching-te. Die Entscheidung rührte nicht zuletzt von den fatalen Folgen der Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima 2011 her. Lai zeigte sich nach dem Volksentscheid jedoch offen für fortschrittliche Atomenergie mit verbesserter Technologie und weniger Nuklearabfällen.

Sorge vor Energieengpässen

Stimmberechtigt waren rund 20 Millionen Menschen über 18 Jahren. Nur rund 30 Prozent beteiligten sich. Den Vorschlag einer Volksabstimmung hatte die Taiwanische Volkspartei eingebracht. Die Oppositionspartei begründete dies mit dem wachsenden Strombedarf der Halbleiter-Industrie sowie mit Energiesicherheit wegen der Spannungen mit China an, das Taiwan zu seinem Territorium zählt und es an sich binden will.

Gegner des Referendums wie die DPP und Umweltorganisationen sehen in Atomkraftwerken auf der regelmässig von Erdbeben heimgesuchten Insel ein Sicherheitsrisiko. Zudem bleibt die Frage nach der Entsorgung von Nuklearabfällen unklar.

Mehr grüne Energie

Taiwans Atomenergie-Ära hatte in den 1970er Jahren begonnen. Ab 2018 wurden alte Reaktoren nach und nach vom Netz genommen. 2024 kam laut dem staatlichen Energieversorger Taiwan Power Company 82,1 Prozent des taiwanischen Stroms aus fossilen Quellen, 11,9 Prozent aus erneuerbaren Energien. Durch den weiteren Ausbau will die Regierung den Anteil von Energie aus Sonne, Wind, Wasserkraft und Geothermie bis 2030 auf 30 Prozent erhöhen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Geschichte des Schweizer Atomausstiegs in 15 Bildern
1 / 17
Die Geschichte des Schweizer Atomausstiegs in 15 Bildern
21. Mai 2017: Mit dem Volks-Ja zum Energiegesetz bricht in der Schweiz eine neue Ära an: der Bau neuer AKW wird verboten. Dafür hatten die Atomgegner jahrzehntelang gekämpft – an der Urne und auf der Strasse. Aber der Reihe nach.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Imark wirbt für AKWs
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Geni-Ju:dzi:n
23.08.2025 16:59registriert März 2021
Bravo, guter Entscheid👍
254
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
23.08.2025 16:53registriert Oktober 2018
Eine weise Entscheidung…

Bleibt zu hoffen, dass die Schweizer ebenso weise sind…
255
Melden
Zum Kommentar
15
Grosses Ägyptisches Museum an den Pyramiden eröffnet
Das Grosse Ägyptische Museum nahe den Pyramiden von Giseh ist mit einer Zeremonie feierlich eröffnet worden. Dazu versammelten sich Staats- und Regierungschefs und internationale Prominenz an dem Museum, wo die Eröffnung mit Feuerwerk und einer Musik- und Lichtshow gefeiert wurde. Dabei wurden auch die Sphinx und die Pyramiden erleuchtet, Tänzer und Schauspieler zeigten eine Choreographie in Kostümen aus der pharaonischen Zeit.
Zur Story