International
Konsum - Detailhandel

Coca-Cola Rückrufaktion: Giftiges Chlorat nicht in Schweizer Produkten

Bottles of Coca-Cola are on display at a grocery market in Uniontown, Pa, on Sunday, April 24, 2022. Coca-Cola raised prices to offset inflation and on Tuesday, Feb. 14, 2023, it said that it didn&#03 ...
Coca-Cola hat in Europa eine grosse Rückrufaktion gestartet.Bild: keystone

Du hast im Ausland Coca-Cola gekauft? Dann könnte Desinfektionsmittel drin sein

29.01.2025, 13:4429.01.2025, 15:00
Mehr «International»

Coca-Cola ruft in mehreren europäischen Ländern Dosen und Glasflaschen zurück. Der Grund: Der Getränke-Riese hat bei Produktkontrollen zu hohe Chloratwerte festgestellt.

Der Rückruf betrifft auch Sprite, Fanta und weitere Marken wie Fuze Tea, die in den Ländern Grossbritannien, Deutschland, Frankreich und Luxemburg vertrieben wurden. Das teilte die belgische Abfüllanlage von Coca-Cola am Montag mit.

In der Schweiz sollten keine betroffenen Getränke zu finden sein. Es seien «nach bestem Wissen» keine der vom Rückruf betroffenen Getränke in die Schweiz importiert worden, bestätigt eine Sprecherin von Coca-Cola Schweiz gegenüber dem «Tages-Anzeiger».

Wer allenfalls im Ausland eingekauft hat oder dennoch unsicher ist, kann die entsprechende Dose oder Flasche auf den Produktionscode prüfen: Getränke, die mit «328 GE» bis «338 GE» gekennzeichnet sind, enthalten möglicherweise das gesundheitsschädliche Salz. Der Produktionscode befindet sich auf dem Boden der Dose oder auf dem Hals beziehungsweise Etikett der Glasflasche. Eine genaue Liste hat Coca-Cola Belgien hier veröffentlicht.

Coca-Cola Europacific Partners Belgien ruft dazu auf, die Produkte nicht zu konsumieren und an die Verkaufsstelle zurückzugeben. Der Kaufpreis werde erstattet.

Was ist Chlorat und wie gefährlich ist es?

Chlorat ist ein Salz der Chlorsäure. Im Zusammenhang mit Lebensmitteln kommt es insbesondere als Pestizid zum Einsatz. Auch das Wasser öffentlicher Bäder wird mit Chlorat desinfiziert.

2014 fand die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) es erstmals zufällig in Trinkwasserkontrollen, wie der Webseite der Europäischen Kommission zu entnehmen ist. Die EFSA warnt, dass ein zu hoher Chloratgehalt potenzielle schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen zur Folge haben könnte. Das Salz hemmt die Aufnahme von Jod in die Schilddrüse. Besonders Kinder mit leichtem Jodmangel seien gefährdet. (lia)

Coca-Cola sorgte bereits vor Kurzem für leere Regale:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der fiese Cola-Mentos-Streich
1 / 8
Der fiese Cola-Mentos-Streich
Cola und Mentos vertragen sich nicht.

Bild: Wikipedia/Michael Murphy
quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/file:diet_coke_mentos.jpg
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ultimatives Getränke-Quiz – und die watsons scheitern beim Einfachsten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
    Sahra Wagenknecht räumt Fehler ein: «Genau das, was wir nicht wollten»
    Verpasster Einzug in den deutschen Bundestag, interner Streit mit Thüringen: Es lief zuletzt nicht gut für das Bündnis Sahra Wagenknecht. Von Rückzug will die Gründerin aber nicht sprechen.

    BSW-Chefin Sahra Wagenknecht will ihre Partei weiter führen, trotz der Schlappe bei der Bundestagswahl und trotz ihrer Niederlage im internen Machtkampf mit dem Landesverband Thüringen. Auf die Frage, ob sie an Rücktritt denke, sagte Wagenknecht in der ARD-Sendung «Maischberger»: «Ich möchte, dass dieses Projekt überlebt.» Sie werde «nicht mehr ewig weiter machen», aber so lange, bis sie die stabile Hoffnung habe, die Partei etabliert zu haben.

    Zur Story