International
Lateinamerika

Kubas Führung lässt wählen – für 470 Sitze gibt es 470 Kandidaten

Kubas Führung lässt wählen – für 470 Sitze gibt es 470 Kandidaten

Im wirtschaftlich schwer angeschlagenen Karibikstaat Kuba ist eine Parlamentswahl ohne Oppositionskandidaten abgehalten worden.
27.03.2023, 07:3127.03.2023, 07:31
Mehr «International»

Für 470 Sitze standen am Sonntag genau 470 Kandidaten zur Auswahl, die vorab von staatlichen Kommissionen abgesegnet worden waren – in Kuba ist nur die Kommunistische Partei zugelassen. Den Kandidaten sind jeweils mehr als 50 Prozent der Stimmen und damit fünfjährige Amtszeiten im Grunde sicher. Wirklich offen schien nur die Wahlbeteiligung, die in Kuba nach der Revolution von 1959 immer sehr hoch war, zuletzt aber niedriger ausfiel. Mit ersten Ergebnissen war am Montag zu rechnen.

epa10544225 A man votes in the parliamentary elections, at a polling station in Havana, Cuba, 26 March 2023. Cubans go to the polls in parliamentary elections to elect members of the National Assembly ...
Wen er wohl auf seinen Stimmzettel geschrieben hat?Bild: keystone

Kuba erlebt seit mehr als einem Jahr die wohl grösste Welle der Auswanderung seit der Revolution in den 1950er Jahren. Inwiefern sich das und die wirtschaftliche Krise im Land auf die Mobilisierung der rund acht Millionen Wahlberechtigten niederschlägt, war nach der Abstimmung am Sonntag zunächst unklar.

Dissidenten hatten dazu aufgerufen, aus Protest gegen die scheindemokratische Abstimmung nicht wählen zu gehen. Die Regierung warb für die Option, durch Ankreuzen eines grossen Kreises in der Mitte des Wahlzettels für alle im jeweiligen Wahlbezirk antretenden Kandidaten auf einmal zu stimmen. Der Staat stellt das Einparteiensystem als wahre Demokratie dar, weil es die Einigkeit fördere.

Die Nationalversammlung, Kubas einzige Parlamentskammer, wählt den Staatspräsidenten aus ihren Reihen. Aller Voraussicht nach wird Miguel Díaz-Canel wiedergewählt werden. Im Jahr 2018 war er an die Staatsspitze vorgerückt und der erste Machthaber seit der Revolution von 1959 geworden, der nicht der untrennbar mit Kubas Geschichte verbundenen Familie Castro entstammt.

Unter den Parlamentskandidaten war der 29 Jahre alte Elián González, dessen Schicksal einst viele Menschen weltweit bewegte, nachdem er mit fünf Jahren Ende 1999 aus dem Meer vor der Küste Floridas gerettet worden war. Seine Mutter war beim Fluchtversuch in die USA ertrunken, nach monatelangem Streit zwischen den beiden Ländern kam Gónzalez schliesslich zu seinem Vater zurück nach Kuba.

Viele Kubaner seien wegen des grossen Mangels mit den staatlichen Institutionen unzufrieden und straften diese durch Nichtwählen ab, sagte González am Sonntag den Staatsmedien. Schuld an den Problemen sei aber nicht die Regierung, sondern das US-Embargo gegen Kuba. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Ohne US-Hilfsgelder: «Nun fehlen Mitarbeiter bei der HIV-Bekämpfung»
    Diese Woche haben die Schweizer Hilfswerke erklärt, dass sie fast 1000 Stellen abgebaut haben, weil die Trump-Regierung die Gelder der USAID massiv zusammengestrichen hat. Der Epidemiologe Marcel Tanner erklärt, was das in den ärmsten Ländern bedeutet.

    Trump und Musk haben die Gelder für die Entwicklungsbehörde USAID gestoppt. Marcel Tanner reist im Moment oft dorthin, wo das die katastrophalsten Auswirkungen hat – nach Afrika. Der Basler Epidemiologe ist «Botschafter» bei den afrikanischen und europäischen Regierungen für die Forschungs- und Umsetzungspartnerschaften Afrika-Europa und auch bei der WHO angestellt.

    Zur Story