International
Lateinamerika

Ex-Minister El Salvadors wegen Massaker zu 133 Jahren Haft verurteilt

Ex-Minister El Salvadors wegen Massaker zu 133 Jahren Haft verurteilt

11.09.2020, 21:42
Mehr «International»

Mehr als 30 Jahre nach einem Massaker in El Salvador an sechs Jesuiten und zwei Frauen ist ein früherer Oberst und Vize-Verteidigungsminister des mittelamerikanischen Landes zu mehr als 133 Jahren Haft verurteilt worden.

FILE - In this Aug. 22, 2013 file photo, former El Salvadoran military Col. Inocente Orlando Montano departs federal court, in Boston. Spain
Inocente Orlando Montano im August 2013.Bild: keystone

Die Richter des Staatsgerichtshofes in Madrid verhängten das hohe Strafmass gegen Inocente Montano für die Ermordung fünf spanischer Jesuiten. Das Gericht sah den 77-Jährigen auch schuldig am Tod eines salvadorianischen Jesuiten sowie der beiden Frauen. Dafür konnte der Ex-Militär jedoch nicht verurteilt werden, weil die USA ihn 2017 nicht wegen dieser Taten an Spanien ausgeliefert hatten, wie die Nachrichtenagentur Europa Press am Freitag berichtete.

Montano sei für die Planung und Durchführung des Attentats verantwortlich gewesen, urteilten die Richter. Das Massaker, das weltweit für Aufsehen sorgte, fand in der Nacht zum 16. November 1989 auf dem Campus der Universidad Centroamericana UCA in San Salvador statt.

Die Täter hatten es auf den spanischen Jesuiten und Rektor der Universität, Ignacio Ellacuría, abgesehen. Er galt im Bürgerkrieg (1980-1992) als Sympathisant der linken FMLN-Rebellen und wollte zwischen beiden Seiten vermitteln. Die anderen Opfer - fünf Jesuitenpater, die Haushälterin der Gruppe und deren 16-jährige Tochter - wurden erschossen, um keine Zeugen der Tat zurückzulassen.

70'000 Todesopfer im Bürgerkrieg

Dem Bürgerkrieg fielen in El Salvador nach Schätzungen rund 70'000 Menschen zum Opfer. Ein Amnestiegesetz verhinderte eine Aufarbeitung der Verbrechen. Obwohl dieses Gesetz 2016 für verfassungswidrig erklärt wurde, wurden die Schuldigen an Menschenrechtsverletzungen weiter nicht belangt.

Die Universität UCA begrüsste das Urteil gegen Montano. «Heute ist ein grosser Schritt Richtung Gerechtigkeit getan worden. Aber die Justiz Salvadors versagt weiter», schrieb die UCA auf Twitter. Ähnlich äusserte sich Amnesty International. Der Justizsekretär des Präsidentenamtes El Salvadors, Conan Castro, betonte im Fernsehen: «Solche Verbrechen dürfen nicht straffrei bleiben.» (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Leben als Sträfling in El Salvador
1 / 14
Das Leben als Sträfling in El Salvador
25. April 2020: Die Insassen sitzen in langen Reihen im Hof aneinander, während eine Sicherheitsoperation im Izalco-Gefängnis in El Salvador durchgeführt wird. Beamte durchsuchen die Zellen auf der Suche nach Hinweisen zu den jüngsten Morden an 20 Menschen. Man geht davon aus, dass die Befehle zur Ausführung der Taten von inhaftierten Gang-Anführern stammt.
quelle: ap
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Drohnensichtungen an US-Ostküste: Weisses Haus beschwichtigt

Die zahlreichen gemeldeten Drohnensichtungen an der US-Ostküste sind für das Weisse Haus kein Grund zur Sorge. «Wir haben derzeit keine Beweise dafür, dass die gemeldeten Drohnensichtungen eine Bedrohung der nationalen oder öffentlichen Sicherheit darstellen», sagte der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrates, John Kirby, in Washington. «Wir verstehen, dass die Menschen besorgt sind. Wir verstehen, dass sie Fragen haben. Wir haben auch Fragen – und wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Antworten darauf zu bekommen.»

Zur Story