International
Lateinamerika

Ex-Militärdiktator Bouterse als Präsident von Surinam abgelöst

Ex-Militärdiktator Bouterse als Präsident von Surinam abgelöst

14.07.2020, 06:3614.07.2020, 06:36
Mehr «International»
FILE - In this Aug. 12, 2015, file photo, Suriname President Desire Delano Bouterse salutes during a military parade, after being sworn in for his second term, in Paramaribo, Suriname. A two-time coup ...
Desire Delano Bouterse muss gehen.Bild: AP/AP

Das Parlament von Surinam hat Chan Santokhi zum Präsidenten des Landes gewählt. Ronnie Brunswijk wurde zum Vize-Präsidenten eines der kleinsten Länder Südamerikas bestimmt, wie surinamische Medien am Montag (Ortszeit) übereinstimmend berichteten.

Die Amtseinführung Santokhis soll an diesem Donnerstag stattfinden. Er löst den verurteilten Präsidenten und ehemaligen Militärdiktator Desi Bouterse ab. Dessen Nationaldemokratische Partei hatte die Parlamentswahl im Mai verloren.

Rund 350'000 Wahlberechtigte waren bei der Parlamentswahl inmitten der Covid-19-Pandemie aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Einschränkungen wurden vorübergehend aufgehoben. Der Präsident wird vom Parlament bestimmt. Er braucht für seine Wahl aber eine Zwei-Drittel-Mehrheit, welche die NDP verpasst hatte. Bouterse erkannte die Niederlage an. Für den 74-Jährige wäre es die dritte Amtszeit gewesen.

Gefängnisstrafe wegen Drogenhandels

Surinam wurde 1975 von den Niederlanden unabhängig. Bouterse war 1974 kurzzeitig als Feldwebel im deutschen Seedorf (Niedersachsen) stationiert und hatte Surinam nach einem Militärputsch von 1980 bis 1987 regiert. 2010 wurde er bei demokratischen Wahlen zum Präsidenten bestimmt.

In den Niederlanden wurde er 1999 in Abwesenheit wegen Drogenhandels zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, in Suriname im November während eines Staatsbesuchs im Ausland wegen der Beteiligung an der Ermordung Oppositioneller zu 20 Jahren Haft. Auch wenn er seine Immunität verliert, ist unklar, ob er die Strafe absitzen wird. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Gefangen in einer anderen Welt: So sieht es in den Gefängnissen Südamerikas aus
1 / 19
Gefangen in einer anderen Welt: So sieht es in den Gefängnissen Südamerikas aus
«Die Eingesperrten sind verzweifelt», sagt Valerio Bispuri, der in den letzten zehn Jahren über 70 Gefängnisse in Südamerika besucht hat. Fotos: Valerio Bispuri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    «Jede Explosion, jeder Schuss reisst die Wunde wieder auf»
    Eine nukleare Eskalation um Kaschmir scheint vorerst gebannt. Auf beiden Seiten herrschen Trauer und Wut. In Indien wecken dunkle Erinnerungen neue Ängste.

    Ghatkopar East ist ein dicht besiedelter Vorort im Osten der westindischen Metropole Mumbai. Es ist Freitag, der 9. Mai, und auf einer Zufahrtsstrasse zwischen Wohnhäusern, einem Polizeiposten, kleinen Geschäften und hupenden Rikschas haben sich vor einem Tempel zahlreiche Menschen versammelt. Sie halten Kerzen in den Händen, einige haben Tränen in den Augen. Sie sind zu einer improvisierten Gedenkfeier für Murali Naik gekommen, der hier aufwuchs. Der 25-jährige Soldat ist kurz zuvor bei Gefechten an der Waffenstillstandslinie zwischen Indien und Pakistan getötet worden, im indischen Teil Kaschmirs.

    Zur Story