International
Lateinamerika

Hurrikan «Fiona» wütet in der Dominikanischen Republik

Hurrikan «Fiona» wütet in der Dominikanischen Republik

20.09.2022, 02:2920.09.2022, 02:29

Hurrikan «Fiona» hat am Montag in der Dominikanischen Republik für überflutete Strassen und Stromausfälle gesorgt. Die Behörden verhängten für 16 der 32 Provinzen des Karibikstaats die Alarmstufe Rot.

epa10194130 A cyclist observes the strong waves in Nagua, Dominican Republic, 19 September 2022. Hurricane Fiona, which has caused catastrophic damage in Puerto Rico a day earlier, has made landfall i ...
Ein Velofahrer kämpft in Nagua, in der Dominikanischen Republik, gegen den Wind an.Bild: keystone

Zuvor hatte der Sturm bereits in Puerto Rico schwere Schäden angerichtet. In dem ganzen US-Aussengebiet fiel zeitweise der Strom aus, heftiger Regen sorgte für Überschwemmungen und Erdrutsche.

In der Dominikanischen Republik erreichte der Hurrikan nach Angaben des US-Hurrikan-Zentrums (NHC) Windgeschwindigkeiten von bis zu 155 Stundenkilometern. Im Ferienort Punta Cana waren mehrere Strassen durch umgestürzte Bäume oder Strommasten blockiert und der Strom fiel aus, wie ein AFP-Journalist vor Ort berichtete.

Am Sonntagnachmittag war «Fiona» mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 140 Stundenkilometern in Puerto Rico auf Land getroffen. Auf der Karibikinsel mit ihren über drei Millionen Bewohnern brach das Stromnetz zusammen. Am Montag war nach Angaben von Gouverneur Pedro Pierluisi für rund 100'000 Menschen die Stromversorgung wiederhergestellt.

Ein Mann erlitt tödliche Verbrennungen, als er wegen des Stromausfalls seinen Generator befüllen wollte. Rund 196'000 Menschen waren zeitweise wegen des Stromausfalls und Überschwemmungen von der Trinkwasserversorgung abgeschnitten. Umgestürzte Strommasten und Bäume blockierten Strassen, in der Stadt Utuado stürzte eine Brücke ein. (saw/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
EU- und Nato-Kritiker wird Parlamentspräsident in Tschechien
Das neue Abgeordnetenhaus in Tschechien hat den entschiedenen EU- und Nato-Kritiker Tomio Okamura zum Parlamentspräsidenten gewählt. Der Gründer der ultrarechten Partei Freiheit und direkte Demokratie (SPD) erhielt 107 Stimmen. Er schlug damit den christdemokratischen Gegenkandidaten Jan Bartosek, für den 81 Abgeordnete votierten.
Zur Story