International
Lateinamerika

Chile macht Weg für 40-Stunden-Woche frei

Chile macht Weg für 40-Stunden-Woche frei

12.04.2023, 06:1912.04.2023, 12:26

Chiles Abgeordnetenkammer hat mit grosser Mehrheit eine Gesetzesvorlage zur Reduzierung der Arbeitszeit in dem südamerikanischen Land gebilligt.

FILE - A Chilean flag flies at the Biennial of Architecture and Urbanism show in Santiago, Chile, Jan. 19, 2023. Congress approved on April 11, 2023 a law gradually reducing the work week from 45 to 4 ...
Chile will die Wochenarbeitszeit von 45 auf 40 Stunden reduzieren.Bild: keystone

Das berichtete die chilenische Zeitung «La Tercera» am Dienstag (Ortszeit). Einer Mitteilung der Regierung zufolge wird Präsident Gabriel Boric den Erlass in den kommenden Tagen unterzeichnen, damit die Wochenarbeitszeit schrittweise von 45 auf 40 Stunden reduziert werden kann. Damit wird Chile nach Ecuador das zweite Land in Südamerika, das die von der Internationalen Arbeitsorganisation empfohlene Arbeitszeit einführt.

Das ursprüngliche Gesetzesprojekt war in Chile im Jahr 2017 von dem heutigen Regierungsmitglied Camila Vallejo und der Abgeordneten Karol Cariola von der Kommunistischen Partei eingebracht worden. Die Arbeitnehmerrechte sind ein wichtiger Pfeiler des Programms, mit dem Boric, wie Vallejo ein ehemaliger Anführer der Studentenbewegung, als jüngster Präsident des südamerikanischen Landes am 11. März 2022 sein Amt angetreten hatte. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Lukaschenko: politisch verfolgter Blogger ist eigentlich ein Spion
Der lange von der Opposition aus Belarus als politisch Verfolgter anerkannte Blogger Roman Protassewitsch arbeitet nach Darstellung von Machthaber Alexander Lukaschenko seit Jahren als Spion für sein Land. «Ich werde nicht viel erzählen. Protassewitsch ist ein Mitarbeiter unserer Auslandsaufklärung», sagte Lukaschenko bei einem öffentlichen Auftritt, den Staatsmedien zeigten. Er sei kein Oppositioneller gewesen, sondern jemand, der im Ausland – zuletzt in Griechenland – Informationen gesammelt habe.
Zur Story