International
Lateinamerika

Ex-Soldat gesteht Beteiligung an Präsidentenmord in Haiti

Ex-Soldat gesteht Beteiligung an Präsidentenmord in Haiti

23.12.2023, 06:5223.12.2023, 06:52
Mehr «International»

Knapp zweieinhalb Jahre nach der Ermordung des haitianischen Präsidenten Jovenel Moïse hat ein früherer kolumbianischer Soldat am Freitag seine Beteiligung am Komplott gestanden. Der 45-Jährige gestand vor einem Gericht in Miami im US-Bundesstaat Florida.

A man sweeps the red carpet laid out for a ceremony in memory of slain Haitian President Jovenel Moise, two years after his killing, at the National Pantheon Museum in Port-au-Prince, Haiti, Friday, J ...
Ein Bild von Jovenel Moïse in der Hauptstadt Port-au-Prince.Bild: keystone

Zuvor hatte der Soldat eine Vereinbarung mit der Staatsanwaltschaft geschlossen. Der Anklage zufolge drang der Soldat in das Haus des haitianischen Präsidenten ein und stahl Geld und Juwelen. Demnach spielte er aber nur eine untergeordnete Rolle in dem Mordkomplott. Ein Urteil wird für den 1. März des kommenden Jahres erwartet.

Moïse war am 7. Juli 2021 in seiner Residenz in Haitis Hauptstadt Port-au-Prince von einem aus militärisch ausgebildeten Kolumbianern zusammengesetzten Mordkommando getötet worden. Sein Personenschutz schritt nicht ein. Der US-Justiz zufolge war das Ziel von Moïses Ermordung ein Machtwechsel in Haiti.

FILE - Haiti's President Jovenel Moise speaks during an interview at his home in Petion-Ville, a suburb of Port-au-Prince, Haiti, Feb. 7, 2020. Joseph Vincent, a former confidential informant for ...
Jovenel Moïse wurde nur 45 Jahre alt.Bild: keystone

Das US-Justizministerium hat US-Gerichte für den Fall für zuständig erklärt, weil das Attentat auf Moïse teilweise in Florida geplant worden war.

Lebenslange Haft für Senator

Wegen der Beteiligung an dem Mordkomplott war am Dienstag bereits ein früher haitianischer Senator zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Ebenfalls zu lebenslanger Haft waren zuvor der haitianisch-chilenische Geschäftsmann Rodolphe Jaar und der frühere kolumbianische Militäroffizier Germán Alejandro Rivera García verurteilt worden.

Die Ermordung des Präsidenten stürzte den ohnehin von Kriminalität, politischer Instabilität und grosser Armut geprägten Karibikstaat in eine noch tiefere Krise. Heute kontrollieren Gangs rund 80 Prozent von Port-au-Prince. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Was Putin mit seiner angeblichen Oster-Feuerpause wohl wirklich bezweckt
    Die von Putin verkündete Feuerpause ist an der Front kaum zu spüren, Experten sehen in ihr keinen Impuls für Frieden. Schon 2023 gab es einen vielsagenden Präzedenzfall.

    Die vom russischen Präsidenten Wladimir Putin am Samstagabend unerwartet verkündete Feuerpause soll 30 Stunden halten – und wird laut Angaben der ukrainischen Regierung und des Militärs sowie Berichten von Militärbloggern und weiteren Beobachtern kaum eingehalten. Von mehr als 400 Fällen russischen Beschusses seit Beginn der Feuerpause um 18 Uhr am Samstagabend (Ortszeit) sprach etwa der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj. Noch während der Verkündung der Waffenruhe hatten mehrere ukrainische Regionen wegen gesichteter russischer Drohnen Luftalarm ausgerufen. In der Region Dnipropetrowsk kam es nach örtlichen Angaben zu Drohnenangriffen, zudem meldeten die Behörden im südukrainischen Cherson ebenfalls Beschuss.

    Zur Story