International
Lateinamerika

Massaker im Frauengefängnis mit 46 Toten war laut Polizei Angriff

Honduras: Massaker im Frauengefängnis mit 46 Toten war laut Polizei direkter Angriff

Das Massaker in einem Frauengefängnis in Honduras mit 46 Toten war nach Einschätzung der Polizei ein gezielter Angriff von einer Gruppe von Häftlingen auf Angehörige einer verfeindeten Bande.
22.06.2023, 06:4022.06.2023, 06:40
Mehr «International»

Mitglieder der Jugendgang Pandilla 18 hätten vermutlich Angehörige der rivalisierenden Bande Mara Salvatrucha (MS-13) angegriffen, eingesperrt und ein Feuer gelegt, sagte der Polizeisprecher Miguel Martínez am Mittwoch (Ortszeit) in einem Fernsehinterview. 23 der Frauen starben bei dem Brand, die anderen wurden mit Schuss- und Hiebwaffen getötet.

People place a coffin containing the remains of a female inmate into a hearse in Tegucigalpa, Honduras, Wednesday, June 21, 2023. A riot on Tuesday at a women's prison northwest of the Honduran c ...
Die beim Brand Getöteten werden in Särgen abtransportiert.Bild: keystone

Nach dem Vorfall vom Dienstagmorgen in der Ortschaft Támara wurden in der Haftanstalt 21 Schusswaffen, zwei Splittergranaten sowie Hieb- und Stichwaffen beschlagnahmt. Es werde gegen mindestens zwölf bereits identifizierte Frauen als mutmassliche Täterinnen ermittelt, teilte die Nationale Polizei mit. Die Rolle von Wächtern und Verwaltungspersonal werde ebenfalls untersucht.

Die linke Präsidentin Xiomara Castro bezeichnete die Tat als einen «ungeheuerlichen Mord». Das Gefängnis liegt rund 35 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Tegucigalpa. Auch sieben schwangere Frauen und 22 Kinder sollen Menschenrechtlern zufolge in der Haftanstalt gelebt haben. Ihr Zustand ist unbekannt.

Nach der blutigen Tat musste Sicherheitsminister Ramón Antonio Sabillón Pineda seinen Posten räumen. Das Ministerium werde künftig von dem Polizeigeneral Gustavo Sánchez geführt, teilte das Präsidialamt mit. In den vergangenen Wochen war es in mehreren Gefängnissen in Honduras zu Gewalttaten gekommen. Die Regierung von Castro hatte zuletzt eine Sonderkommission zur Bewältigung der Krise im Strafvollzug ernannt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Japans Premier will trotz Wahldebakel weitermachen
Japans Ministerpräsident Shigeru Ishiba will trotz des Verlusts der Parlamentsmehrheit seiner Koalition weiterregieren.
Man müsse das Ergebnis «demütig hinnehmen», sagte Ishiba nach der desaströsen Wahl zum Oberhaus in einer Fernsehsendung. Er fügte hinzu, dass seine Liberaldemokratische Partei LDP ihre Verantwortung als Regierungspartei wahrnehmen müsse. Das Regierungslager aus LDP und ihrem Juniorpartner Komeito verfehlte ihr Ziel, die zum Erhalt ihrer Mehrheit im Oberhaus nötigen 50 Sitze zu gewinnen. Im Oktober hatte Ishibas Koalition bereits die Mehrheit im mächtigeren Unterhaus verloren – sie stellt seither eine Minderheitsregierung.
Zur Story