Nebel
DE | FR
International
Leben

Glück vor Geld – Island treibt Wirtschaft der Zukunft voran

Bild
Bild: shutterstock

Glück vor Geld – Island treibt Wirtschaft der Zukunft voran

Die Premierministerin von Island behauptet, das Bruttoinlandsprodukt sei Schnee von gestern. Die Haushaltsplanung Islands will in Zukunft auch Faktoren wie die soziale Gleichheit oder den Klimawandel berücksichtigen.
04.12.2019, 19:3605.12.2019, 13:22
Dennis Frasch
Folge mir
Mehr «International»

Katrin Jakobsdottir hat eine Vision. Die Premierministerin von Island möchte, dass sich das Wachstum eines Landes nicht mehr ausschliesslich auf die Wirtschaft konzentriert, sondern auch soziale und ökologische Indikatoren, oder einfach gesagt, das Wohlergehen der Bevölkerung, berücksichtigt.

Wie Jakobsdottir an einer Rede in der Londoner Denkfabrik «Chatham House» sagte, orientiert sich die Haushaltsplanung Islands neu an diesen erweiterten Faktoren. Das Bruttoinlandsprodukt wird also zu einer Grösse unter vielen degradiert.

Die Premierministerin forderte «eine alternative Zukunft auf der Grundlage von Wohlstand und integrativem Wachstum». Ein Hauptgrund, den sie zu dieser Entscheidung veranlasste, war die Umweltzerstörung.

Video: srf

Letztes Jahr wanderte sie zusammen mit Wissenschaftlern, Künstlern, Aktivisten und Politiker-Kollegen auf den isländischen Okjokull-Gletscher. Oder zumindest auf das Geröll, das darunter lag. Denn an diesem Tag wurde der Gletscher offiziell beerdigt. Er ist weggeschmolzen, ein erstes Opfer und Vorbote für das, was uns aufgrund des Klimawandels noch droht.

Jakobsdottir hat sich deswegen auch mit der schottischen Ministerpräsidentin Nicola Sturgeon und der neuseeländischen Premierministerin Jacinda Ardern zusammengetan, um die «Wohlfahrtsagenda» zu fördern.

Wer genug Zeit hat, kann sich Jakobsdottirs Rede hier in voller Länge ansehen.Video: YouTube/Chatham House

Falsches BIP und Prostituierte

Die Idee ist nicht neu. Das Ganze nennt sich «Wellbeing Economy», zu Deutsch: Wohlfühl-Wirtschaft. Ein gegensätzliches Wort, kaum einer würde die beiden Ausdrücke miteinander verbinden. Doch die Idee hinter der Wohlfühl-Wirtschaft macht durchaus Sinn.

Doch wo liegt überhaupt das Problem bei der altbewährten, BIP-fokussierten Wirtschaft? Um das zu verdeutlichen, zitierte Jakobsdottir einen isländischen Poeten, der das Problem ziemlich gut in einem Satz zusammenfasste:

«Sex mit seiner Frau zu haben zählt nicht zum BIP, Sex mit einer Prostituierten jedoch schon.»
Unbekannter isländischer Poet

Die Fokussierung des BIP auf die Wirtschaftsleistung führt dazu, dass die Lebensqualität und die durch Ungleichheit verursachten sozialen Schäden tendenziell unterbewertet werden. Denn das BIP, ob als ganzes oder pro Kopf, geht stets von Durchschnittswerten aus. Es sagt nichts über die Situation Einzelner aus.

Doch nicht nur das, auch die Auswirkungen des Klimawandels oder der digitalen Dienstleistungen, die oftmals auf Freiwilligenarbeit basiert, werden nicht berücksichtigt. Und vielleicht am Wichtigsten: Das BIP misst nur, was einen Preis hat und irgendwo offiziell gehandelt wird. Alles, was privat erstellt und geleistet wird, wie zum Beispiel Haus- und Erziehungsarbeit, bleibt unberücksichtigt.

Sorry, hab in Wirtschaft geschlafen: Was genau ist das BIP?
Kein Problem. Es ist ganz einfach: BIP steht für Bruttoinlandsprodukt. Es bezeichnet den Gesamtwert der Güter und Dienstleistungen, die in einem Land innerhalb eines gewissen Zeitraums hergestellt werden. Das wird jährlich berechnet, kann aber für jeden Zeitraum gelten. Das BIP eines Landes berücksichtigt alle privaten und öffentlichen Ausgaben und die Produktion. Es schliesst Regierungsausgaben, Verbraucher- und Unternehmenskonsum, Investitionen und Nettoexporte (die Gesamtexporte abzüglich der Gesamtimporte) ein.

Die Schweiz ist ein gutes Beispiel für die Mängel des BIP. Gemäss der 2018 von der Credit Suisse veröffentlichten Studie «Die Zukunft des BIP» verzeichnete die Schweiz nämlich in den letzten 50 Jahren das geringste BIP-Wachstum aller Industrienationen. Trotzdem pflegen wir hier einen der höchsten Lebensstandards weltweit.

Wohlfühl-Wirtschaft

Die Wellbeing Economy soll diese Mängel in den Rechnungen ausgleichen. Mehr noch: Sie soll den absoluten Fokus von handelbaren Gütern nehmen und das Scheinwerferlicht auf alle Aspekte der Wohlfahrt und Lebensqualität lenken.

Erste, hochentwickelte Länder wie Island beginnen nun mit der Wohlfühl-Wirtschaft. Ob sich die traditionell sehr wirtschaftsverbundene Schweiz eines Tages auch dazu durchringen kann, wird sich zeigen. Die Studie der Credit Suisse war ein erster Schritt dazu, denn auch sie forderte ein Umdenken. Zwar nicht ganz so sozial, wie Island das vorhat, aber immerhin.

Auf die Frage hin, ob ein «Wohlfahrtsbudget» für Industrie- und Entwicklungsländer gleichermassen geeignet sei, antwortete Jakobsdottir übrigens:

«Es geht darum, wie man im öffentlichen Haushalt Prioritäten setzt - man kann immer den Schwerpunkt auf das Wohlbefinden legen».

Die Entwicklungsländer müssten «einen Sprung machen», um erneuerbare Energien zu nutzen, anstatt die kohlenstoffbasierte Industrialisierung der entwickelten Welt zu wiederholen.

Bruttonationalglück

Doch wer hat's eigentlich erfunden? Nein, es war für einmal nicht die Schweiz und auch nicht Island, sondern... Bhutan. Im kleinen südasiatischen Königreich weiss man bereits seit Jahrhunderten um die Bedeutsamkeit des Volks-Glücks.

Das Bruttonationalglück erklärt.Video: YouTube/mallorcamorten

1979 konkretisierte sich das ein erstes Mal. Jigme Singye Wangchuck, der vierte König von Bhutan, sagte in einem Interview auf die Frage hin, wie hoch das BIP des Landes sei, dass das Bruttonationalglück wichtiger sei als das Bruttoinlandsprodukt.

Seit Ende der 90er-Jahre ist es der offizielle Erfolgsindikator für das buddhistische Land.

Gelingt es den nordischen Ländern, die Wohlfühl-Wirtschaft ähnlich erfolgreich wie Bhutan einzuführen, dürfte das Modell auch bei uns bald Schule machen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
80 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ingmarbergman
04.12.2019 19:53registriert August 2017
Das Wohl der Bevölkerung an die erste Stelle zu stellen, das wäre auch was für uns. Aber mit den bürgerlichen Parteien leider eine Utopie - Geld ist wichtiger als die Heimat.
63475
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raphael Stein
04.12.2019 19:58registriert Dezember 2015
...dürfte das Modell auch bei uns bald Schule machen.

Da fällt der Mond hier eher vom Himmel runter.
Mit so einer Wohlfühl Wirtschaft können in der CH ein paar Milliardäre viel zuwenig Geld scheffeln. Die Pharma hätte massiv Probleme, Versicherungen auch, Altersheime voller glücklicher Bewohner, ein Graus wenn man bedenkt wieviel Geld da flöten ginge, usw.
Ein Land wir Island, das ihre Banker vor die Türe gesetzt hat ist bezüglich sol her Ideen, etwas weiter entwickelt als unser and.
47645
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fairness
04.12.2019 20:41registriert Dezember 2018
Jeder mit einem Fünkchen Hirn weiss, dass es so richtig wäre. Aber wohin mit der Gier?
44019
Melden
Zum Kommentar
80
Internationale Analyse: Demokratien verlieren an Boden

In Entwicklungs- und Schwellenländern sind Demokratien einer Untersuchung zufolge inzwischen klar in der Minderheit: Noch 63 Demokratien mit einer Bevölkerung von insgesamt rund drei Milliarden Menschen stehen 74 Autokratien mit etwa vier Milliarden Menschen gegenüber, wie aus einer internationalen Analyse der Bertelsmann Stiftung hervorgeht.

Zur Story