International
Luftfahrt

Opferzahl im kommerziellen Flugverkehr sank 2019

Opferzahl im kommerziellen Flugverkehr sank 2019 – dank des «Groundings der 737 MAX»

30.12.2019, 07:3530.12.2019, 07:35
Mehr «International»

Trotz des Absturzes einer äthiopischen Boeing 737 MAX 8 hat sich die Zahl der 2019 bei Flugzeugunglücken getöteten Menschen gegenüber dem Vorjahr stark reduziert. Nach vorläufigen Zahlen des Flugsicherheitsbüro JACDEC starben 2019 bei Flugunfällen in der kommerziellen Luftfahrt weltweit 293 Menschen - 48 Prozent weniger als im Vorjahr (559). Mehr als die Hälfte von ihnen wurden beim Boeing-Absturz am 10. März getötet, der 157 Menschen das Leben kostete. Die Zahlen enthalten auch zwölf Getötete aus dem Crash eines kasachischen Fokker-Jets nach Weihnachten.

epa08076016 (FILE) - Boeing 737 Max 8 aircraft sit parked at Boeing Field in Seattle, Washington, USA, 21 July 2019 (reissued 16 December 2019). According to reports on 16 December 2019, Boeing will s ...
Das Grounding der 737 MAX verhinderte mit hoher Wahrscheinlichkeit weitere Unfälle in der Luftfahrt.Bild: EPA

Gemessen an den Opferzahlen gilt 2019 damit als drittsicherstes Jahr in der Geschichte der kommerziellen Luftfahrt seit dem Zweiten Weltkrieg. Nur 2013 sowie im Ausnahmejahr 2017, in dem gerade mal 40 Menschen im Luftverkehr starben, gab es weniger Unfalltote.

«Die starke Reduzierung der Unfalltoten bezogen auf 2018 ist - auf die Gefahr hin makaber zu klingen - der Tatsache geschuldet, dass im März das Grounding der 737 MAX erfolgte», erklärte Jan-Arwed Richter, der Leiter des Hamburger Jet Airliner Crash Evaluation Centre. Ein weiterer Betrieb dieses Typs hätte «mit grosser Wahrscheinlichkeit» zu einem weiteren Unglück geführt: «So deutlich muss ich das leider sagen», betonte Richter.

Nach der Analyse des Hamburger JACDEC-Flugsicherheitsbüros für das Luftfahrtmagazin «Aero International» (Februar-Ausgabe) pendelte sich die Opferzahl im Schnitt der vergangenen zehn Jahre auf 484 Tote ein - in den zehn Jahren davor lag der Mittelwert noch bei 876. JACDEC registriert und analysiert seit rund drei Jahrzehnten die Unfälle und schweren Zwischenfälle der Zivilluftfahrt. Erfasst werden dabei alle Flugzeuge mit mehr als 5.7 Tonnen Gewicht oder mehr als 19 Sitzen. (mim/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Indonesisches Flugzeug mit 188 Menschen an Bord abgestürzt
1 / 9
Indonesisches Flugzeug mit 188 Menschen an Bord abgestürzt
Beim Absturz einer indonesischen Passagiermaschine sind am 28. Oktober 2018 vermutlich 188 Menschen ums Leben gekommen.
quelle: epa/epa / hadi sutrisno
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Trump-Zölle: Bundesrat will Import von US-Chlorhühnern erlauben – die Sonntagsnews
Der allfällige Import von US-Pouletfleisch, die mögliche Reduzierung der Anzahl F-35-Kampfjets und der geplante Austausch aller Gleise im Gotthard-Basistunnel: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bundesrat will nach Informationen der «NZZ am Sonntag» den USA beim Export von Pouletfleisch in die Schweiz Zugeständnisse machen. Heute ist Geflügel aus den USA hierzulande tabu, weil die Tiere nach dem Schlachten zur Entkeimung in ein Chlorbad getaucht werden, wie die Zeitung schrieb. Sogenannte Chlorhühnchen dürfen in der Schweiz nicht verkauft werden. Das habe das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen bestätigt. Im Vertragsentwurf mit den USA steht, dass die Schweiz beabsichtige, «Massnahmen anzugehen, die den Marktzugang für US-Geflügelfleisch und -produkte einschränken», wie die Zeitung unter Berufung auf Quellen aus der Verwaltung schrieb. Die EU sei bei ihren Verhandlungen mit den USA bei der Lebensmittelsicherheit hart geblieben.
Zur Story