International
Luftfahrt

Germanwings-Absturz: US-Anwälte prüfen Klage gegen Lufthansa

1 / 49
Der Absturz von Germanwings 4U9525 in Frankreich
Um ca. 11.15 Uhr am Dienstagmorgen, dem 24. März 2015, ist ein A320 der Germanwings in Südfrankreich abgestürzt.
quelle: ap/ap / martin meissner
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Germanwings-Absturz: US-Anwälte prüfen Klage gegen Lufthansa

05.04.2015, 07:3705.04.2015, 08:17
Mehr «International»

Amerikanische Opferanwälte machen sich bereit. Sie wollen im Fall von Germanwings-Flug 4U9525 zeigen, dass neben dem Copiloten auch die Lufthansa schuld ist am Tod von 150 Menschen. «Ja, wir prüfen eine Klage gegen Lufthansa», sagt Brian Alexander, Partner der Kanzlei Kreindler & Kreindler, zu «SonntagsBlick». 

«Wie bei anderen US-Kanzleien laufen bei uns die Vorbereitungen.» Noch hat er keine Angehörigen der Opfer des Germanwings-Fluges als Klienten gewinnen können. Aber: «Das ist zu diesem Zeitpunkt normal», sagt Alexander. «Die Klagen folgen nach der Trauer.» Er muss es wissen. Seine Kanzlei ist weltweit führend bei Forderungen nach Unfällen mit Flugzeugen. 

Trifft die Airline bei einem Crash keine Schuld, ist die Schadenssumme bei 140'000 Euro pro Opfer gedeckelt. Bei Fahrlässigkeit entfällt die Obergrenze. Zwei Stränge verfolgt Alexander, um der Lufthansa die Verletzung der Sorgfalt zu belegen: 

1. Hat die Airline wissentlich einen Piloten ins Cockpit gesetzt, dessen mentale Verfassung die Passagiere gefährdete?  

2. Führte die Lufthansa, die in den USA übliche Zwei-Personen-Regel pro Cockpit nicht ein, um Geld zu sparen? Die Regel erhöht klar die Sicherheit. 

«Natürlich wird Germanwings Schadenersatzverpflichtungen nachkommen», sagt eine Lufthansa-Sprecherin zur Zeitung. «Wir gehen davon aus, dass alle wesentlichen Ansprüche im Rahmen der gesetzlichen Haftpflicht der Germanwings ausreichend versichert sind.»

Politiker fordern Passkontrollen 

Nach der Katastrophe melden sich immer mehr Politiker. Auch in der Schweiz. Wer innerhalb Europas fliegt, oder genauer innerhalb des Schengenraums, muss keinen Pass mehr vorweisen. Das soll sich wieder ändern, wie die «Schweiz am Sonntag» schreibt: Die Berner SVP-Nationalrätin Andrea Geissbühler, eine ehemalige Polizistin, sagt gegenüber der Zeitung: «Ich fände Passkontrollen an den Flughäfen sinnvoll, vor allem um der grenzüberschreitenden Kriminalität und dem Terror besser Herr zu werden.» 

Andrea Geissbühler von der SVP. 
Andrea Geissbühler von der SVP. Bild: KEYSTONE

Geissbühler stimmt damit einer Forderung des deutschen Innenministers Thomas de Maizière (CDU) zu, der eine Ausweispflicht auf allen Flügen im Schengen-Raum verlangt. Dies als Konsequenz aus dem Germanwings-Absturz von vorletzter Woche. Der Präsident der Sicherheitspolitischen Kommission, SVP-Nationalrat Thomas Hurter, plädiert ebenfalls für eine Praxisänderung. Neue Möglichkeiten dazu müssten geprüft werden. Für Hurter ist die generelle Wiedereinführung der alten Passkontrollen aber keine Option, wie er der «Schweiz am Sonntag» mitteilt. Andere Mitglieder der sicherheitspolitischen Kommission mahnen dagegen zur Zurückhaltung. (feb)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
    Israel soll Angriff auf Irans Atomanlagen vorbereiten
    Die US-Regierung besteht auf einer Einstellung der Urananreicherung im Iran. Doch die Mullahs sträuben sich. Nun will Israel offenbar Fakten schaffen.

    Neuen Geheimdienstinformationen der USA zufolge bereitet Israel offenbar laut einem Medienbericht einen Angriff auf iranische Atomanlagen vor. Der US-Nachrichtensender CNN berichtete darüber am Dienstag (Ortszeit) und berief sich auf mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen aus US-Regierungskreisen. Es sei jedoch nicht klar, ob die israelische Führung über die Pläne bereits eine endgültige Entscheidung getroffen habe, fügte CNN unter Berufung auf die Insider hinzu. Die Nachrichtenagentur Reuters konnte die Information nicht unabhängig voneinander bestätigen.

    Zur Story