International
Luftfahrt

Deutsche und spanische Luftwaffe schützt Nato-Ostflanke in Estland

So schützt die deutsche und spanische Luftwaffe die Nato-Ostflanke in Estland

18.11.2023, 17:3618.11.2023, 17:36

Die deutsche Luftwaffe hat sich erneut am Schutz der Nato-Ostflanke beteiligt. Gemeinsam mit spanischen Fliegern haben deutsche Piloten in der vergangenen Woche im Nato-Auftrag den Himmel über den an Russland grenzenden Nato-Mitgliedern Estland, Lettland und Litauen überwacht.

Dazu wurden nach Angaben der Luftwaffe 40 Soldaten und drei Eurofighter auf dem estnischen Militärflughafen Ämari stationiert, die in die spanische Mission integriert waren und nun wieder nach Deutschland zurückverlegt werden.

Bei dem Einsatz patrouillierten spanische und deutsche Kampfjets in gemischten Rotten den Luftraum. «Wir haben unsere Kräfte eingebracht, um die Mission der Spanier zu verstärken und zu unterstützen. Das hat sehr gut funktioniert», sagte Oberstleutnant Georg Hummel, der das deutsche Einsatzkontingent in Ämari führte, am Samstag der Deutschen Presse-Agentur. «Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.»

26.09.2023,
Ein Eurofighter Pilot der spanischen Luftwaffe.archivBild: keystone

«Alpha Scramble»

Nach Angaben von Hummel mussten die Eurofighter-Besatzungen aus Deutschland und Spanien in der gemeinsamen Einsatzwoche einmal zu einem «Alpha Scramble» genannten Alarmstart aufsteigen, um ein ohne elektronische Kennung fliegendes russisches Militärflugzeug im internationalen Luftraum über der Ostsee zu identifizieren. Dazu kamen tägliche Übungseinsätze.

Anders als bei der bereits im Vorjahr erfolgten deutsch-spanischen Zusammenarbeit war die Luftwaffe diesmal der Juniorpartner – und hat etwa die Bewaffnung der spanischen Airforce genutzt. «Für uns erforderte es ein Umdenken, sich auf die Gegebenheiten und Verfahren der spanischen Verbündeten in der Mission einzulassen», sagte Hummel. Bis auf kleinere sprachliche Hürden habe es aber keinerlei Probleme bei der Abstimmung der Abläufe am Boden und in der Luft gegeben.

Estland, Lettland und Litauen besitzen keine eigenen Kampfjets. Die Nato sichert deshalb bereits seit 2004 den baltischen Luftraum. Dazu verlegen die Verbündeten im regelmässigen Wechsel Kampfflugzeuge samt Personal in die Ostseestaaten im Nordosten Europas.

(dsc/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Erdogan lässt für Millionen Schweizer Immobilien kaufen – die Sonntagsnews
Verteidigungsminister Martin Pfister könnte bald Zusatzkredite für die Schweizer Armee beantragen und der türkische Präsident lässt über eine Islamstiftung Immobilien in der Schweiz kaufen: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Solothurner FDP-Nationalrat und Unternehmer Simon Michel will laut der «SonntagsZeitung» das Referendum gegen die neuen EU-Verträge ergreifen – obwohl er deren Befürworter ist. Er begründe dies mit dem Wunsch nach einer Volksabstimmung, um den Abkommen demokratische Legitimation zu verschaffen. An der FDP-Delegiertenversammlung im Oktober habe Michel zuvor überraschend für ein obligatorisches Referendum plädiert, wohl in taktischer Absicht. Die Partei habe sich an diesem Tag für die Verträge und gegen ein obligatorisches Referendum entschieden. Michels jetziges Vorhaben stosse auf gemischte Reaktionen: FDP-Co-Präsident Benjamin Mühlemann nannte den Vorschlag «interessant», während die SP sein Ansinnen als «absurd» bezeichnet habe.
Zur Story