International
Medien

Strache schiesst auf Facebook gegen ORF – und könnte nun Probleme kriegen

VK Heinz Christian Strache im Rahmen einer Sitzung des Ministerrates am Mittwoch, 31. Jaenner 2018, in Wien. (KEYSTONE/APA/Roland Schlager)
Heinz-Christian Strache: Der Vizekanzler Österreichs fordert eine Abschaffung der Zwangsgebühren.Bild: APA

Vizekanzler Strache schiesst auf Facebook gegen ORF – und könnte nun Probleme kriegen

Österreichs Vizekanzler Heinz-Christian Strache hat am Montag einen strittigen Facebook-Post veröffentlicht. Nun droht dem FPÖ-Politiker ein Rechtsstreit. 
13.02.2018, 17:4513.02.2018, 17:49
Mehr «International»

Nicht nur in der Schweiz ist eine Diskussion um das gebührenfinanzierte Fernsehen und Radio entbrannt. Auch der ORF in Österreich muss sich derzeit viel Kritik anhören. Allen voran von den rechtskonservativen Regierungsparteien ÖVP und FPÖ.

Vergangene Woche machte ein Fall Schlagzeilen, bei dem ein FPÖ-Politiker durch einen ORF-Beitrag in ein antisemitisches Licht gerückt wurde. Bei einer Szene im Strassenwahlkampf zeigte ORF-Tirol, wie ein Passant antisemitische Äusserungen machte – die Zurückweisung des Kommentars durch den FPÖ-Politiker jedoch nicht.

Vizekanzler Heinz-Christian Strache forderte darauf Konsequenzen.

Bei ORF sah man den Fehler ein. Der stellvertretende Chefredaktor Armin Wolf twitterte: «Dass das ein grober und peinlicher Fehler war, ist ja wohl völlig unbestritten. Leider.» Allerdings sagte er, dass man die Konsequenzen intern besprechen werde und nicht auf Twitter.

Facebook-Post gegen Wolf

Doch die Sache war damit nicht gegessen. Gestern ging Strache erneut in die Offensive: Der Vizekanzler attackierte Wolf mit einem strittigen Facebook-Post. Darauf ist zu sehen, wie der ORF-Mann eine Pinocchio-Karte in der Hand hält. Dazu steht geschrieben: «Es gibt einen Ort an dem Lügen zu Nachrichten werden. Das ist der ORF.»

Strache kommentiert das Bild mit dem Vermerk: «Satire!» Dazu ein zwinkerndes Smiley.

Bild

Der angegriffene Wolf findet den «Satire»-Beitrag des Vizekanzlers indes nicht sehr witzig. Gegenüber dem «Standard» sagt er: «In 32 Jahren als Journalist hat mir noch nie jemand vorgeworfen, ich würde in meiner Arbeit lügen.» Offenbar erwägt der Journalist rechtliche Schritte: «Selbstverständlich werde ich klagen und ich gehe davon aus, dass der ORF ebenfalls klagen wird.»

Wolf beobachtet die Debattenkultur äusserst skeptisch: «Die Attacken der FPÖ – einer Regierungspartei – auf unabhängige Medien und ihre persönlichen Angriffe auf Journalistinnen und Journalisten erreichen mittlerweile ein demokratiepolitisch wirklich bedenkliches Ausmass.»

Auf Twitter erhält Wolf viel Zuspruch: 

Strache selber unterstrich heute Dienstag auf Facebook die Forderung nach der Abschaffung der «Zwangsgebühren». «Es herrscht Handlungsbedarf für eine rasche und nachhaltige ORF-Reform.» Momentan bezahlen Rundfunkteilnehmer in Österreich zwischen rund 20 und 27 Euro Gebühren pro Monat. (cma)

Das könnte dich auch interessieren:

Helene erklärt dir die No-Billag-Debatte

Video: Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stan_
13.02.2018 18:31registriert Juli 2017
Aber...aber...es hiess doch, ich solle nach der SRG-Abschaffung Skirennen beim ORF schauen?! Was ist der Plan C der SRG-Abschaffer, wenn ORF auch vom Netz geht?
00
Melden
Zum Kommentar
25
1000 Tage Giorgia Meloni: Wie die schlagfertige Römerin Europa eroberte
Giorgia Meloni steht so unangefochten wie nie zuvor an der Spitze der italienischen Regierung. Anerkennung hat sie sich vor allem auf europäischer Ebene erarbeitet, was nicht selbstverständlich war. Eine Bilanz.
Neben Giorgia Meloni herrscht in Italien die grosse Leere: Die Opposition ist seit dem Amtsantritt der 48-jährigen Römerin als Regierungschefin im Oktober 2022 völlig überfordert – so überfordert, dass die ersten Linken das Lager wechseln. So ist in der vergangenen Woche die bestgewählte sozialdemokratische Stadträtin von Rom, Eleonora Talli, aus dem Partito Democratico aus- und bei den Fratelli d’Italia von Giorgia Meloni eingetreten.
Zur Story