
Menschen, deren Häuser durch den Hurrikan zerstört wurden, warten auf ihre Evakuierung aus Clifton, Union Island, St. Vincent und die Grenadinen, Donnerstag, 4. Juli 2024.Bild: keystone
05.07.2024, 13:3805.07.2024, 13:38
In der Karibik sind schon fast eine Viertelmillion Menschen mit den Folgen von Hurrikan «Beryl» betroffen. Gemäss des UN-Nothilfebüros OCHA in Genf sind es im Inselstaat St. Vincent und die Grenadinen 40'000 Menschen, in Grenada 100'000 und auf Jamaika 120'000.
In diesen Stunden erreicht der Hurrikan nach Angaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort die Küste Mexikos.
Viele Menschen haben alles verloren
«Beryl» habe schwere Verwüstung angerichtet, sagt OCHA-Sprecherin Vanessa Huguenin. Auf manchen Karibik-Inseln habe der Hurrikan mehr als 90 Prozent der Häuser beschädigt oder zerstört. Dächer seien fortgerissen worden, Bäume umgestürzt, Stromleitungen abgerissen.
«Das Ausmass der Schäden durch Hurrikan ‹Beryl› ist greifbar und verheerend», sagt Rhea Pierre, die für die Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) in Port of Spain, der Hauptstadt von Trinidad und Tobago, arbeitet. Vor Barbados seien 200 Fischerboote zerstört oder beschädigt worden.

Der Haven von Bridgetown Fisheries in Barbados, am Montag, 1. Juli, nachdem der Hurrikan «Beryl» vorbeigezogen ist.Bild: keystone
Auf Union Island, der südlichsten Insel von St. Vincent und den Grenadinen, hätten viele Menschen alles verloren. «Sie kommen auf der Hauptinsel nur noch mit dem an, was sie am Leib tragen», sagt. Das Rote Kreuz verteile überall Decken, Plastikplanen, Trinkwasser, Essen und Hygieneartikel. (sda/dpa)
Kolibris auf Trinidad & Tobago
1 / 12
Kolibris auf Trinidad & Tobago
Die kleinsten Vögel der Welt sind Sympathieträger bei Einheimischen und Touristen auf Trinidad und Tobago.
quelle: ap/the idaho press-tribune / adam eschbach
Am Wochenende wütete «Kathleen» in Schottland – und sorgte für diese Landung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Prozent Zölle sollen Schweizer Firmen, die in die USA exportieren, künftig zahlen müssen. Ein Experte ordnet ein, warum ausgerechnet die Schweiz so kräftig zur Kasse gebeten wird – und was jetzt zu tun ist.
Die Schweiz hat damit geliebäugelt, zu denjenigen Ländern zu gehören, die einen Deal mit den USA erzielen. Stattdessen gehört die Schweiz nun zu den Ländern, für die die höchsten Zölle gelten. Warum wird die Schweiz abgestraft?
Stefan Legge: Ich glaube nicht, dass die USA die Schweiz abstrafen wollten. Wenn Trump die Schweiz wirklich hätte abstrafen wollen, dann ist er eher dafür bekannt, dass er zu runden Zahlen greift und einen Zoll von 40 oder 50 Prozent verhängt hätte. Die 39 Prozent deuten für mich eher darauf hin, dass da tatsächlich irgendetwas gerechnet wurde.