International
Mexiko

19 Tote bei Kämpfen nach Festnahme von Drogenchef in Mexiko

19 Tote bei Kämpfen nach Festnahme von Drogenchef in Mexiko – die Gangs drehen durch

23.10.2024, 18:43
Mehr «International»
FILE - T-shirts emblazoned with images of Mexican drug lord Joaquin "El Chapo" Guzman hang for sale inside the shrine of a faith healer, in Mexico City, Oct. 16, 2015. (AP Photo/Eduardo Verd ...
T-Shirts mit Bildern des jüngeren Drogenbosses Joaquin «El Chapo» Guzmán werden in Mexiko-Stadt zum Verkauf angeboten.Bild: keystone

Bei Kämpfen zwischen Soldaten und Bandenmitgliedern im Einflussgebiet des früheren Drogenbosses Joaquín «El Chapo» Guzmán sind in Mexiko 19 Menschen ums Leben gekommen. Der Vorfall ereignete sich bei der Festnahme eines Bandenchefs nahe der nordwestlichen Stadt Culiacán, wie das Verteidigungsministerium mitteilte. Dutzende Bewaffnete hätten dabei die Sicherheitskräfte angegriffen. Tote Soldaten wurden nicht gemeldet.

Der festgenommene Edwin Antonio Rubio López soll an blutigen Bandenkriegen gegen die Erben von «El Chapo» im Bundesstaat Sinaloa verwickelt gewesen sein. In Sinaloa bekämpfen sich seit Wochen zwei rivalisierende Fraktionen des Sinaloa-Drogenkartells. Auslöser des Gewaltausbruchs mit bereits mehr als 200 Toten und Hunderten Entführungen war die Festnahme eines Drogenbosses in den USA nach einem Verrat in Mexiko.

Zwei Gangs gegeneinander

Ende Juli wurden auf einem Flughafen nahe der US-Grenzstadt El Paso einer der historischen Anführer des Sinaloa-Kartells, der 76 Jahre alte Ismael «El Mayo» Zambada, und ein Sohn des in den USA inhaftierten «El Chapo» festgenommen. Vor der Festnahme soll «El Mayo» von «El Chapos» Sohn, Joaquín Guzmán López, in eine Falle gelockt worden sein.

Nach den Ermittlungen der mexikanischen Generalstaatsanwaltschaft wurde «El Mayo» in Mexiko von dem 38-jährigen Guzmán López entführt und gegen seinen Willen in die USA geflogen. Es wird vermutet, dass im Gegenzug Guzmán López mit der US-Justiz günstigere Bedingungen für sich und für seinen ebenfalls in den USA inhaftierten Bruder Ovidio aushandelte. Vor seiner Verhaftung 2016 führte «El Chapo» das Sinaloa-Kartell gemeinsam mit seinem Partner «El Mayo». Ihre Erben gingen getrennte Wege. (sda/dpa/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    «Dabei, dieses Land in den Bankrott zu treiben»: Die Reaktionen auf Trumps Zollhammer

    Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat auf die von US-Präsident Donald Trump am Mittwochabend angekündigten Zölle in der Höhe von 31 Prozent auf Schweizer Exporte in die USA reagiert. Der Bundesrat nehme die Zoll-Entscheide der USA zur Kenntnis, schrieb sie auf X.

    Zur Story