International
Migration

Ein syrischer Flüchtling zündet sich vor UNO-Büro im Libanon an

Ein syrischer Flüchtling zündet sich vor UNO-Büro im Libanon an

05.11.2020, 19:3305.11.2020, 19:33
Mehr «International»

Erneut hat sich im Libanon ein syrischer Flüchtling selbst angezündet - offenbar aus Verzweiflung über die finanzielle Notlage seiner Familie. Der Mann habe sich vor dem Büro des Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) in Beirut in Brand gesetzt, sagte ein Sprecher der UN-Organisation der Deutschen Presse-Agentur. Sicherheitsleute hätten ihn gerettet. Anschliessend habe ihn der Zivilschutz mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Syrian refugees shout slogans as they protest outside the headquarters of the United Nations refugee agency, UNHCR, demanding to be moved out of Lebanon which is undergoing its worse economic crisis i ...
«Wir können nicht zurück nach Syrien. Wir können nicht leben im Libanon», steht auf einem Plakat während eines Protests vor dem UN-Flüchtlingshilfswerk in Beirut.Bild: keystone

Libanesischen Medienberichten zufolge hatte der Mann sich angezündet, weil er die ärztliche Behandlung für seine kranke Tochter nicht bezahlen konnte. Das UN-Flüchtlingshilfswerk bestätigte diese Details nicht. Kurz nach dem Vorfall versammelte sich eine kleine Gruppe syrischer Flüchtlinge vor dem UN-Büro, um für bessere Lebensbedingungen zu demonstrieren.

Lage für Syrer im Libanon hoffnungslos

Laut UNHCR sind im Libanon derzeit rund 880'000 syrische Flüchtlinge registriert, die vor dem Bürgerkrieg im Nachbarland über die Grenze geflüchtet sind. Ihre tatsächliche Zahl dürfte weit höher sein. Die wirtschaftlichen Perspektiven sind im Libanon, das derzeit die schwerste Krise seit Jahrzehnten durchlebt, ebenfalls sehr schlecht. Das libanesische Pfund hat stark an Wert verloren und die Preise für Lebensmittel und andere Güter sind stark gestiegen.

Erst im April hatte sich im Libanon ein Flüchtling aus Verzweiflung selbst angezündet und dadurch getötet. Wegen der Krise im Libanon fehlte ihm das Geld, um seine Familie zu ernähren. Für viele Syrer ist die Lage im Libanon hoffnungslos, weil sie oft nur als Tagelöhner oder gar nicht arbeiten können. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Videos zeigen das Ausmass der Katastrophe in Beirut
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wegen «Fluchtgefahr»: Richter ordnet Dauerüberwachung von Bolsonaro an
Der Oberste Gerichtshof in Brasiliens hat am Dienstag eine lückenlose polizeiliche Überwachung des wegen eines mutmasslichen Putschversuchs angeklagten Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro angeordnet.
Auslöser war ein Antrag, der auf eine «Fluchtgefahr» Bolsonaros hinwies. Richter Alexandre de Moraes forderte die Behörden auf, den ehemaligen brasilianischen Präsidenten durch die Stationierung von Polizisten vor dessen Wohnsitz «rund um die Uhr zu überwachen», wie aus einem Gerichtsdokument hervorgeht, das der Nachrichtenagentur AFP vorlag. Bolsonaro musste zuvor bereits eine elektronische Fussfessel tragen und stand unter Hausarrest.
Zur Story