International
Migration

Panzerfahrzeuge und Soldaten: Österreich will Brenner-Pass wegen Flüchtlingen abriegeln

epa05293714 Austrian police on standby as left activists and anarchists protesters rally against the Austrian government's planned re-introduction of border controls at the Brenner pass, Italy-Au ...
Festung Brenner: Bis 750 Soldaten sollen Österreichs Grenze zu Italien sichern. Bild: CHRISTIAN BRUNA/EPA/KEYSTONE

Panzerfahrzeuge und Soldaten: Österreich will Brenner-Pass wegen Flüchtlingen abriegeln

04.07.2017, 02:0004.07.2017, 02:47
Mehr «International»

Angesichts der steigenden Flüchtlingszahlen in Italien will Österreich Kontrollen am Brenner-Pass einführen und im Grenzgebiet auch Soldaten stationieren. Dies kündigte der österreichische Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil in einem Zeitungsinterview an.

Doskozil sagte der «Kronen Zeitung» die Kontrollen sollten «sehr zeitnah» eingeführt werden. Er halte einen «Assistenzeinsatz» des österreichischen Bundesheeres «für unabdingbar, wenn der Zustrom nach Italien nicht geringer wird».

Für den Einsatz zur Grenzsicherung sind dem Bericht zufolge 750 Soldaten verfügbar. Am Wochenende hatte das österreichische Verteidigungsministerium vier gepanzerte Fahrzeuge in das Grenzgebiet verlegen lassen. Österreich kontrolliert bisher nur seine Grenze zu Ungarn, bereitet sich aber schon länger auch auf eine Abriegelung des Brenner-Passes an der Grenze zu Italien vor.

Zehntausende Flüchtlinge

Wegen der hohen Flüchtlingszahlen hatte Deutschland im September 2015 als erstes Schengen-Land Kontrollen an der Grenze Bayerns zu Österreich eingeführt. Es folgten Österreich, Dänemark, Schweden und Norwegen. 

Nach Angaben des UNO-Flüchtlingshilfswerks UNHCR sind im ersten Halbjahr 2017 bereits 83'650 Flüchtlinge über das Mittelmeer nach Italien gelangt - fast ein Fünftel mehr als im Vorjahreszeitraum. Mehr als 2000 Menschen sind seit Jahresbeginn bereits bei der gefährlichen Überfahrt ums Leben gekommen. (sda/afp)

Das Sterben auf dem Mittelmeer geht weiter

1 / 16
Das Sterben auf dem Mittelmeer geht weiter
Von der Luft aus begreift man erst was sich da unten im Wasser gerade abspielt. Man sieht die verschiedenen Akteure, wie die Frontex...
quelle: ap / antonio calanni
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
64 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wilhelm Dingo
04.07.2017 06:42registriert Dezember 2014
Europa muss sich entscheide: Entweder Masseneinwanderung aus Afrika und dem nahen Osten bei offenen Grenzen oder Begrenzte Einwanderung bei dichten, stark kontrollierten Grenzen. Ich bin zweiteres.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
stabiler
04.07.2017 07:05registriert Juni 2017
Hut ab vor Österreich, wo man langsam zu merken scheint, dass die unseelige argumentative Bemühung einer "humanitären Tradition" nicht dazu führen darf, unbegrenzt afrikanische Armutsflüchtlinge aufnehmen zu müssen. Nur ist die Grenzschliessung zu Italien keine Lösung - die muss auf dem Mittelmeer gefunden werden und zwar mit konsequenter Rückführung der Flüchtlingsboote an die nordafrikanische Küste. Man sollte sich verbildlichen: 2015 wanderte (nur über den Asylbereich) eine Stadt in der Grösse von Thun in die Schweiz - knapp 40'000 Leute. Zusätzlich. In einem Jahr.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Angelo C.
04.07.2017 03:33registriert Oktober 2014
Bleibt zu hoffen, dass die Schweiz im Tessin rechtzeitig nachzieht, bevor hier katastrophale Zustände eintreten.

Auf längere Sicht ist unschwer absehbar, dass die Grenzwacht zahlenmässig nicht ausreichend dotiert sein wird, was auf Grund der massiv angestiegenen Migrantenzahlen, mehrheitlich afrikanischen Wirtschaftsflüchtlingen die von Schleppern im Verbund mit den verantwortungslosen Fährdiensten der NGOs an Italiens Küsten befördert werden, von wo aus sich immer mehr in Richtung Schweiz in Bewegung setzen, dabei nicht nur die offiziellen Grenzübergänge anvisierend....
00
Melden
Zum Kommentar
64
Trump und die EU einigen sich – was wir bisher über den Zoll-Deal wissen
Der Handelskrieg ist abgewendet: US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen haben sich in Schottland auf einen Zoll-Deal geeinigt. Die USA werden 15 Prozent Zölle auf europäische Waren erheben. Die Europäer verpflichten sich, für 750 Milliarden Dollar US-Flüssiggas und andere Energie zu kaufen.
Zwischen zwei Golf-Partien noch kurz den grössten Handels-Deal der Welt abschliessen? Diesen Plan hat Präsident Donald Trump umgesetzt, als er sich am Sonntag in einem seiner Golf-Resorts in Turnberry, Schottland, mit der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen traf. Trump und von der Leyen gelang es, sich auf die Eckpunkte eines Handelsdeals zu verständigen.
Zur Story