International
Migration

Bulgarische Polizei soll Flüchtlinge bestohlen und misshandelt haben

Bulgarische Polizei soll Flüchtlinge bestohlen und misshandelt haben

20.01.2016, 15:5820.01.2016, 16:57
Polizist in Sofia: Haben Kollegen Flüchtlinge ausgeraubt?
Polizist in Sofia: Haben Kollegen Flüchtlinge ausgeraubt?
Bild: Valentina Petrova/AP/KEYSTONE

Human Rights Watch (HRW) wirft der bulgarischen Polizei vor, Flüchtlinge auszurauben, zu schlagen und sie in die Türkei zurückzuschicken. Es lägen Berichte über Gewalt gegen Asylsuchende aus Afghanistan, Syrien und dem Irak vor, erklärte die Menschenrechtsorganisation am Mittwoch.

Einige gäben an, von Polizeihunden gebissen worden zu sein. HRW berief sich auf eine Befragung von 45 Flüchtlingen von Oktober bis Dezember. Eine Sprecherin des bulgarischen Innenministeriums verurteilte die Berichte. «Das entspricht nicht unserer Politik, und so etwas dulden wir nicht», sagte sie. Jedem Hinweis auf Misshandlung werde nachgegangen.

Im vergangenen Jahr reisten mehr als 30'000 Menschen illegal nach Bulgarien ein, fast dreimal so viele wie 2014. Sehr wenige von ihnen bleiben im ärmsten Staat der Europäischen Union, sondern reisen in andere Länder wie Deutschland weiter.

(sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
China schickt leeres Raumschiff ins All – um Crew zu versorgen, die festsitzt
Nach einem ungeplanten Raumschiff-Tausch auf der Weltraumstation «Tiangong» (Himmelspalast) hat China eine neue Rückkehrkapsel ins All geschickt. Das unbemannte Raumschiff «Shenzhou 22» hob um die Mittagszeit (Ortszeit) vom Weltraumbahnhof Jiuquan in der nordwestchinesischen Wüste Gobi mit der Trägerrakete «Langer Marsch 2F» ab, wie die Behörde für bemannte Raumfahrt mitteilte. Das Gefährt mit Lebensmitteln und Ersatzteilen an Bord soll an der «Tiangong» andocken, wo es von der dreiköpfigen Crew der «Shenzhou 21»-Mission erwartet wird.
Zur Story