International
China

China schickt leeres Raumschiff ins All, um festsitzende Crew zu versorgen

China schickt leeres Raumschiff ins All – um Crew zu versorgen, die festsitzt

25.11.2025, 07:1325.11.2025, 07:24

Nach einem ungeplanten Raumschiff-Tausch auf der Weltraumstation «Tiangong» (Himmelspalast) hat China eine neue Rückkehrkapsel ins All geschickt. Das unbemannte Raumschiff «Shenzhou 22» hob um die Mittagszeit (Ortszeit) vom Weltraumbahnhof Jiuquan in der nordwestchinesischen Wüste Gobi mit der Trägerrakete «Langer Marsch 2F» ab, wie die Behörde für bemannte Raumfahrt mitteilte. Das Gefährt mit Lebensmitteln und Ersatzteilen an Bord soll an der «Tiangong» andocken, wo es von der dreiköpfigen Crew der «Shenzhou 21»-Mission erwartet wird.

epa12495893 The Shenzhou-21 space mission carried by the Long March 2F rocket launches at the Jiuquan Satellite Launch Center, near Jiuquan, China, 31 October 2025. EPA/WU HAO
Das Raumschiff hat Lebensmittel und Ersatzteile an Board. (Symbolbild)Bild: keystone

Damit haben Zhang Lu, Wu Fei und Zhang Hongzhang, die erst Anfang November ihren rund sechsmonatigen Aufenthalt im All angetreten hatten, wieder eine Rückkehrmöglichkeit zur Erde. Nach ihrer Ankunft hatten sie ihr Raumschiff an ihre Vorgänger der Mission «Shenzhou 20» abtreten müssen, die im All gestrandet waren – der erste Vorfall dieser Art in der Geschichte der «Tiangong».

Was war passiert?

Die «Shenzhou 20»-Crew sollte eigentlich am 5. November mit ihrem gleichnamigen Raumschiff wieder zur Erde fliegen. Doch Risse im Fenster, die nach Annahme der chinesischen Raumfahrtexperten durch den Zusammenprall mit kleinen Weltraumschrottteilen entstanden waren, hatten die Rückkehr zunächst auf unbestimmte Zeit verzögert.

FILE - Chinese astronaut for the Shenzhou 20 mission, Chen Dong, center, speaks next to his comrades Chen Zhongrui, right, and Wang Jie as they attend a send-off ceremony for their manned space missio ...
Die «Shenzhou-20» Crew vor ihrer Mission ins All.Bild: keystone

Die Missionsleitung entschied schliesslich, dass die drei Männer am 14. November auf die «Shenzhou 21» umsteigen und zurückkehren sollen. Der eigentlich erst für April 2026 im Zuge des halbjährlichen Crew-Tauschs geplante Start der «Shenzhou 22» wurde deshalb nun vorgezogen.

Schicksal der «Shenzhou 20» unklar

Unklar bleibt, was mit der noch an der Weltraumstation angedockten «Shenzhou 20» passiert. «Shenzhou 22» bringt Ersatzteile für die Reparatur der Fenster mit ins All. Mitte November erklärte die Raumfahrtbehörde, die Kapsel werde für weitere Tests im Orbit bleiben.

Unter Weltraumschrott versteht man alle nicht mehr verwendeten Objekte wie Satelliten oder Bruchstücke davon, die aus Kollisionen oder Explosionen entstanden sind. Der Müll im All ist über die Jahrzehnte internationaler Raumfahrt ein immer drängenderes Problem geworden. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
1 / 13
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL

Roman Josi (Nashville Predators): Verteidiger, Vertrag bis 2028, Jahressalär (inkl. Boni): 9,059 Millionen Dollar.

quelle: imago/usa today network / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ukrainische Freitaucherin bricht Weltrekord – 86 Meter Tiefe mit nur einem Atemzug
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
1
Mehr als 50 Prozent der Deutschen schliessen nicht mehr aus, AfD zu wählen
Der Aufstieg der Alternative für Deutschland geht ungebremst weiter. In einer bestimmten Umfrage erreicht die Partei nun erstmals einen neuen Höchstwert.
In der traditionellen Sonntagsfrage ist die AfD seit längerer Zeit schon Spitzenreiterin. In dieser repräsentativen Umfrage werden Deutsche danach befragt, welche Partei sie wählen würden, wenn heute gewählt würde.
Zur Story