International
Migration

Bis zu 35 Jahre Gefängnis: Den Schleppern von Aylan drohen harte Haftstrafen

Eine Sandskulptur erinnert an den verstorbenen Aylan.
Eine Sandskulptur erinnert an den verstorbenen Aylan.
Bild: Uncredited/AP/KEYSTONE

Bis zu 35 Jahre Gefängnis: Den Schleppern von Aylan drohen harte Haftstrafen

10.12.2015, 16:0010.12.2015, 17:01

Wegen des Todes des Flüchtlingskindes Aylan Kurdi will die türkische Staatsanwaltschaft zwei mutmassliche syrische Menschenschmuggler für jeweils bis zu 35 Jahre hinter Gitter bringen. Die Anklagebehörde suche zudem noch nach sechs weiteren Verdächtigen, berichtete die offizielle türkische Nachrichtenagentur Anadolu am Donnerstag.

Fotos des dreijährigen Aylan aus Syrien, der im September bei der Überfahrt nach Griechenland ertrank und tot an einen türkischen Strand gespült wurde, hatten in der ganzen Welt Entsetzen ausgelöst.

Den beiden beschuldigten Syrern wird laut Anadolu vorgeworfen, den Tod von insgesamt fünf Menschen verschuldet zu haben. Aylans Mutter und Bruder waren bei der Überfahrt ebenfalls ums Leben gekommen. Der Vater war anschliessend ins syrische Kobane zurückgekehrt, um seine Frau und seine Söhne zu begraben.

Die Staatsanwaltschaft im südwesttürkischen Bodrum erklärte dem Agenturbericht zufolge, vier Türken und zwei Ausländer kämen ebenfalls als Beschuldigte in Betracht. Ein Gericht in Bodrum entscheidet jetzt über die Annahme der Anklageschrift und setzt dann gegebenenfalls ein Datum für den Prozess gegen die beiden Syrer fest.

Die Türkei ist das Haupttransitland für Syrer, die vor dem Konflikt in ihrem Land nach Europa fliehen wollen. Die illegalen und gefährlichen Überfahrten in der Ägäis sowie von Nordafrika nach Italien haben bereits mehreren tausend Menschen das Leben gekostet.

Im Rahmen einer Grundsatzvereinbarung mit der EU hat sich die Türkei zu strengeren Kontrollen entlang der Ägäisküste verpflichtet. Nach Regierungsangaben aus Ankara haben die türkischen Behörden bereits mehr als hundert Anführer von Schlepperbanden gefasst. (sda/afp/cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
In Wahrheit ein 30-Punkte-Plan? Trumps Friedensplan soll zwei Geheimklauseln enthalten
Wird am Sonntag in Genf über eine reine russische Wunschliste diskutiert, mit der Moskau US-Präsident Trump über den Tisch gezogen hat? Der bekannte Rechercheur Christo Grosew liefert dafür wichtige Hinweise.
Der am Sonntag in Genf diskutierte 28-Punkte-Friedensplan für die Ukraine elektrisiert die internationale Gemeinschaft. Seit Bekanntwerden werden die sozialen Netzwerke von Analysen und Spekulationen geflutet. Eine besonders brisante hat der preisgekrönte bulgarische Investigativjournalist Christo Grosew aufgestellt: In Wirklichkeit könnte es sich um einen 30-Punkte-Plan handeln, mit zwei bisher geheim gehaltenen Zusatzklauseln zwischen Washington und Moskau.
Zur Story