International
Migration

21 Tote bei Unglück von Flüchtlingsboot vor Myanmar

21 Tote bei Unglück von Flüchtlingsboot vor Myanmar

20.04.2016, 08:2020.04.2016, 08:25

Mindestens 21 Menschen sind nach Angaben einer Menschenrechtsorganisation vor Myanmar beim Kentern eines Flüchtlingsbootes ums Leben gekommen. An Bord waren mehr als 60 Angehörige der verfolgten muslimischen Minderheit der Rohingya.

«Die Angaben schwanken, aber nach den Berichten vor Ort werden mindestens noch 15 Menschen vermisst», sagte Chris Lewa von der Organisation Arakan Projekt am Mittwoch.

Migration

Myanmar verweigert Rohingya die Staatsbürgerschaft, obwohl die Mehrheit der rund einer Million Menschen schon seit Generationen dort lebt. Die Mehrheit der buddhistischen Bevölkerung befürwortet die Diskriminierung. Bei Zusammenstössen 2012 kamen Dutzende Rohingya ums Leben. Die Behörden zwangen rund 140'000 in Internierungslager.

Seitdem sind Tausende auf der Flucht. Viele gerieten in die Fänge von Menschenhändlern. An der Grenze zwischen Thailand und Malaysia wurden im vergangenen Jahr Überreste von Geisellagern und Massengräber mit Dutzenden Leichen entdeckt.

Nach Razzien der Polizei flüchteten die Schlepper und liessen Tausende Flüchtlinge ohne Wasser und Essen auf Booten im Meer treiben. Auf den Booten waren neben Rohingya auch Menschen aus Bangladesch, denen Schlepper Jobs versprochen hatten. (wst/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bisherige US-Shutdowns: Wenn in Washington D.C. nichts mehr geht
Nicht zum ersten Mal sieht sich eine US-Regierung gezwungen, ihre Arbeit einzustellen. Oft dauerte der Stillstand nur Stunden, manchmal aber auch Wochen. Ein Überblick
Die Lichter in den Büros sind gedimmt, die Computerbildschirme bleiben dunkel und die Flure sind verlassen. So darf man sich wohl viele der Regierungsbüros in Washington D.C. vorstellen, die seit Mittwochmorgen leer stehen. Die US-Regierung befindet sich seit Mitternacht in einem sogenannten Shutdown – und der dürfte so schnell nicht zu Ende gehen.
Zur Story