International
Naher Osten

Dutzende Verletzte bei Ausschreitungen bei Protesten in Beirut

Strassenschlachten in Beirut (23.08.2015).
Strassenschlachten in Beirut (23.08.2015).Bild: Bilal Hussein/AP/KEYSTONE

Dutzende Verletzte bei Ausschreitungen bei Protesten in Beirut

23.08.2015, 22:5723.08.2015, 22:57
Mehr «International»

Bei Protesten in der libanesischen Hauptstadt Beirut ist es den zweiten Tag in Folge zu Ausschreitungen gekommen. Dabei wurden mindestens 30 Personen verletzt.

Die Polizei setzte am Sonntagabend Wasserwerfer und Tränengas gegen Demonstranten ein, die nahe dem Regierungspalast im Zentrum Beiruts Steine und Feuerwerkskörper auf Sicherheitskräfte warfen. Auslöser der Gewalt ist die Müllkrise.

Seit Juli türmt sich der Abfall, weil eine überquellende Deponie der Hauptstadt geschlossen wurde. Aufgebrachte Einwohner machen die Regierung für die Zustände verantwortlich. Die Proteste haben sich inzwischen auch auf andere Landesteile ausgeweitet.

Tausende Demonstranten hatten sich am Sonntag auf einem Platz im Zentrum Beiruts versammelt und der Regierung Inkompetenz und Korruption vorgeworfen. Dabei ging auch ein Polizei-Motorrad in Flammen auf.

An mehreren Stellen des Platzes loderten Feuer. Aktivisten der Protestbewegung «Ihr stinkt» errichteten Zelte, aufgebrachte Anwohner schlossen sich den Demonstranten an. Insgesamt wurden am Wochenende Dutzende Menschen bei gewalttätigen Protesten verletzt. (sda/dpa/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Kommen diese Zölle, sieht es für die Schweiz sehr schlecht aus»
Ab dem 1. August erheben die USA für Güter aus der EU einen Basiszoll von 15 Prozent. Weshalb die EU gut verhandelt hat und was die Vereinbarung für Schweizer Unternehmen bedeutet, erklärt HSG-Ökonom Stefan Legge im Interview.
Die USA erheben einen Zoll von 15 Prozent auf Importe aus der EU. Das haben US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag bei einem Treffen in Schottland vereinbart. Ist diesem Deal zu trauen?
Stefan Legge: Ich wäre vorsichtig, dies als wirklichen Vertrag zu sehen. Ich würde die Vereinbarung eher als «Napkin-Deal» bezeichnen, als Servietten-Deal.
Zur Story