International
Natur

Dieses Schiff könnte jederzeit explodieren – mit üblen Folgen

epa08776510 A handout satellite image made available by MAXAR Technologies shows FSO Safer, an oil storage tanker stranded off the coast of the Houthi-controlled port of Hodeidah, Yemen, 29 August 202 ...
Eine tickende Zeitbombe: die «F.S.O. Safer» vor der Küste Jemens.Bild: keystone

Dieser Öltanker könnte jederzeit explodieren – mit üblen Folgen, die auch du spüren wirst

Vor der Küste Jemens könnte sich jeden Moment eine grosse Öl-Katastrophe ereignen. Sie hätte wohl Auswirkungen bis in die Schweiz.
03.11.2021, 16:1903.11.2021, 17:03
Corsin Manser
Mehr «International»

Im Roten Meer liegt einer der grössten Öltanker der Welt. Sein Zustand ist miserabel, dennoch befinden sich über eine Million Barrel Öl an Bord. Die Chancen, dass das Schiff entweder explodiert oder sinkt, sind gross. Die Auswirkungen wären verheerend und wohl auch in der Schweiz spürbar.

Der Öltanker «F.S.O Safer» ist zur Bedrohung für den globalen Welthandel geworden – und ein kürzlich erschienener Artikel des Magazins «The New Yorker» hat den Diskussionen um die Problematik neue Dringlichkeit verliehen.

Das Schiff wurde 1976 in Japan fertiggestellt und war als einer der grössten Tanker in den Weltmeeren unterwegs. Seit 1988 transportiert das Schiff jedoch kein Öl mehr von A nach B. Es liegt vor der jemenitischen Küste, wo es als Öl-Lager dient.

Im Jahr 2014 übernahmen die Huthi-Rebellen die Kontrolle über die Hauptstadt Sanaa und somit auch über die «F.S.O Safer». Vor der Machtübernahme gab die staatliche Firma, der das Schiff gehört, 20 Millionen jährlich für Wartungsarbeiten aus. Über 50 Personen arbeiteten vor dem Krieg auf dem Schiff. Unter den Huthis ist die Besatzung gerade mal auf sieben Personen geschrumpft.

Seit 2017 gilt das Schiff als «tot». Denn der Dampfkessel an Bord, der unter anderem für die Stromversorgung zuständig ist, funktioniert nicht mehr. Strom gibt es seither nur noch von zwei Diesel-Generatoren.

Seit dem Ausfall des Dampfkessels können viele wichtige Systeme an Bord nicht mehr betrieben werden. So wird normalerweise mit Inertgas-Systemen verhindert, dass das Öl sich entzündet. Im Grunde geht es dabei darum, die Sauerstoff-Konzentration in den Öltanks so zu regulieren, dass es keine Explosionen gibt. Seit 2017 funktionieren diese Inertgas-Systeme an Bord der «F.S.O. Safer» jedoch nicht mehr.

Falls du dich für das Inertgas-System interessierst, empfehlen wir dir folgendes Erklärvideo.Video: YouTube/Casual Navigation

Die Konsequenz: Ein kleiner Funke, ein Zigarettenstummel oder ein losgelöster Schuss einer Waffe könnte das Schiff zum Explodieren bringen oder einen Brand auslösen. Dies hätte dramatische Folgen für den Jemen; ein Land, das seit 2014 in einem brutalen Krieg steckt und dessen Bevölkerung es sowieso schon an allem fehlt. Im Jemen ereignet sich gemäss Uno «die schlimmste humanitäre Krise» auf dem Planeten. 13,5 Millionen Menschen sind vom Hungertod bedroht.

An Bord der «F.S.O. Safer» befinden sich eine Million Barrel Öl. Das ist etwa vier Mal so viel, wie auf der Exxon Valdez im Jahr 1989 auslief. Ein Unglück auf der «F.S.O. Safer» könnte nochmals weitaus schlimmere Konsequenzen haben. Wie brenzlig die Lage ist, zeigen die folgenden vier Punkte:

Die Crew

Lange Zeit war die «F.S.O. Safer» ein gut gewartetes Schiff. Jetzt arbeiten gerade mal noch sieben Personen an Bord. Der Koch und der Putzmann gehören auch dazu. Sie schuften unter schier unerträglichen Bedingungen. Es gibt keine Klimaanlage, keine Ventilation und dies bei Temperaturen, die sich um die 40 Grad Celsius oder mehr bewegen. Bewacht werden sie durch bewaffnete Huthi-Milizen.

«Wissenschaft, Geist, Logik, Erfahrung ... alles bestätigt, dass ein Desaster unmittelbar bevorsteht. Aber wann es passiert, das weiss nur Allah.»
Chefmechaniker Yasser al-Qubati

«The New Yorker» hatte Einblick in einen Rapport, den Chefingenieur Yasser al-Qubati seinen Vorgesetzten schrieb. Und dieser verheisst nichts Gutes. al-Qubati beschreibt ein Schiff, dass sich «jeden Tag immer mehr zum Schlechtesten entwickelt». Er und seine Crew würden jeden Tag eine verzweifelte Entscheidung nach der anderen treffen, um zu verhindern, dass das Schiff sinkt. «Wissenschaft, Geist, Logik, Erfahrung ... alles bestätigt, dass ein Desaster unmittelbar bevorsteht. Aber wann es passiert, das weiss nur Allah.»

Der Beinahe-Unfall

Wie gefährlich die Situation wirklich ist, zeigte ein Vorfall am 27. Mai 2020. Als an Bord der Alarm losging, rannte Chefingenieur al-Qubati in den Bauch des Schiffes. Mit Schrecken stellte er fest, dass Meereswasser über ein korrodiertes Rohr in den Maschinenraum spritzte. Für al-Qubati war sofort klar: Dieses Leck muss umgehend geschlossen werden. Wenn sich der Maschinenraum mit Meereswasser füllt, sinkt das Schiff.

Die sowieso schon dezimierte Crew arbeitete fünf Tage und Nächte durch, um das Desaster abzuwenden. Mit einer Pumpe, die durch einen Diesel-Generator betrieben wurde, versuchten sie, das Wasser aus dem Maschinenraum zu bringen. Doch der Generator gab den Geist auf.

This image provided by I.R. Consilium taken in 2019, shows the extent of the corrosion in the boiler system inside the FSO Safer tanker, moored off Ras Issa port, Yemen. Houthi rebels are blocking the ...
Dieses Bild zeigt den miserablen Zustand des Boiler-Systems in der «F.S.O. Safer». Das Bild stammt aus dem Jahr 2019.Bild: keystone

Glücklicherweise war zufällig ein Elektriker an Bord, der in einer stundenlangen Operation den Generator wieder zum Laufen brachte. Die Crew konnte schliesslich beim Rohr eine rudimentäre Klammer befestigen. Zudem brachte ein Taucher-Team, das keinerlei Erfahrung mit Öltankern hatte, eine Platte am Schiff an, damit das Wasser nicht mehr in gleichem Ausmass in den Maschinenraum gelangt.

Ganz geflickt ist das Leck immer noch nicht. Noch heute dringt Wasser in den Maschinenraum, das mit Pumpen weggeschafft werden muss. Viele Experten schätzen denn das Risiko des Sinkens auch höher als das Risiko einer Explosion ein. Beruhigend ist das jedoch nicht: Wenn das Schiff sinkt, wird die sowieso schon geschwächte Hülle dem Druck und dem Meeresboden nicht standhalten können. Ein Auslaufen des Öls wäre die Konsequenz.

This image provided by I.R. Consilium taken in 2019, shows deterioration on the FSO Safer, moored off Ras Issa port, Yemen. Houthi rebels are blocking the United Nations from inspecting the abandoned  ...
Der Verfall der «F.S.O. Safer» ist unübersehbar.Bild: keystone

Die Folgen einer Öl-Katastrophe

  • Etwa 50 Kilometer von der «Safer» entfernt befindet sich der Hafen Hudeida. Dieser ist besonders wichtig, da der Jemen zwei Drittel seiner Nahrungsmittel durch diesen Hafen bezieht.

    Wenn das Öl der «F.S.O. Safer» ausläuft, muss der Hafen von Hudeida zumachen. Und zwar nicht nur für ein paar Tage. Wie «The New Yorker» schreibt, müsste der Hafen gemäss Prognosen für Wochen, wenn nicht gar für Monate dichtmachen. Unicef schätzte im Jahr 2018, dass 300'000 Kinder sterben würden, wenn der Hafen von Hudeida schliessen müsste. Entweder an Unterernährung oder an einer Krankheit.
  • Bei einer Öl-Katastrophe ist die Chance gross, dass die Schifffahrt durch die Strasse von Bab-el-Mandeb gestoppt werden müsste. Dies hätte gravierende Konsequenzen für den Welthandel. Denn dadurch wäre die Durchfahrt durch den Suezkanal nicht möglich.

    Welche Folgen eine Blockade des Kanals hat, spürte die Wirtschaft im März dieses Jahres, als die «Ever Given» den Weg versperrte. Allerdings dauerte da die Blockade nur sechs Tage. Käme es zur Öl-Katastrophe vor Jemen, könnte die Durchfahrt für mehrere Wochen, vielleicht sogar Monate blockiert sein. Bereits jetzt gibt es Lieferengpässe. Ein Unfall mit der «F.S.O. Safer» würde dieses Problem zusätzlich verschärfen.
  • Entlang der Küste leben viele Menschen vom Fischfang. Diesen Menschen würde die Lebensgrundlage bei einer Ölkatastrophe komplett entzogen.
  • Ein Grossteil des Trinkwassers auf der arabischen Halbinsel stammt von Entsalzungsanlagen im Roten Meer. Auch diese würden stark beschädigt.
  • Die Auswirkungen auf die Natur wären verheerend. Der grösste Teil des Öls könnte nicht wieder eingefangen werden. Die Tiere an Land und im Meer wären dem Öl schutzlos ausgeliefert.
  • Forschende der Stanford University errechneten in einer aktuellen Studie, dass bis zu 38 Prozent des benötigten Benzins im Jemen fehlen würden. Dies hätte Konsequenzen für Spitäler, Unternehmen und auch für die Wasserversorgung, welche stark von Benzin abhängig sind.
  • Durch das Auslaufen des Öls stiege gemäss der Stanford University das Risiko für kardiovaskuläre und respiratorische Spitalaufenthalte. «Ich möchte vor allem vermitteln, dass diese Umweltkatastrophe auch eine schwere humanitäre Katastrophe wäre und dass ein massiver Ölaustritt die menschliche Gesundheit erheblich schädigen kann», so das Fazit des Mitautoren Benjamin Huynh.

Wie könnte die Lage entschärft werden?

Die Uno will ein Team an Bord schicken, das das Schiff untersucht. Darauf soll ein Entscheid getroffen werden, wie das Öl sicher vom Schiff geschafft werden kann. Wenn man das Öl von der «F.S.O. Safer» auf ein anderes Schiff verlagern könnte, wäre das Problem eigentlich gelöst. Was mit dem Öl und der «F.S.O. Safer» passiert, könnte man immer noch später ausdiskutieren, aber das Risiko einer Öl-Katastrophe wäre behoben.

Laut «The New Yorker» verhindern die Huthi-Milizen jedoch, dass die Uno-Experten an Bord können. Die Uno hatte 2019 bereits ein Team in Dschibuti bereit, welches über das Rote Meer zum Schiff gelangen wollte. Doch wenige Stunden vor der Operation stellten sich die Huthi-Milizen quer. Auch im laufenden Jahr stoppten die Milizen eine geplante Inspektion.

This image provided by I.R. Consilium taken in 2019, shows the deck of the FSO Safer, indicating the lack of basic maintenance for several years, leading to incidental smaller spills, moored off Ras I ...
Ein Foto vom Deck der «F.S.O. Safer» zeigt den miserablen Zustand des Schiffs. Dennoch verhindern die Huthis eine Inspektion. Aufnahme aus dem Jahr 2019.Bild: keystone

Falls die Huthis einlenken würden, würde es jedoch Wochen dauern, bis wieder ein Team von Inspektoren bereit wäre. Nach der Besichtigung des Schiffs müsste ein anderer Tanker organisiert werden, der das Öl übernimmt. Die Beschaffung eines solchen Schiffes könnte wiederum viel Zeit in Anspruch nehmen.

Momentan sieht es nicht danach aus, als könnten die Huthis die Kontrolle über die Hauptstadt Sanaa demnächst verlieren – trotz jahrelanger und rücksichtsloser Angriffe von Saudi-Arabien und Alliierten. Das Schiff wird also in ihrer Hand bleiben. Doch wenn sie nicht kooperieren, kann das Problem nicht gelöst werden.

Offenbar gibt es durchaus Stimmen innerhalb der Huthi-Regierung, welche das Problem mit der «F.S.O. Safer» so schnell wie möglich aus dem Weg schaffen wollen. Gleichzeitig gebe es aber auch Personen, die das Schiff als Druckmittel für Verhandlungen im Krieg mit Saudi-Arabien verwenden möchten, berichtet «The New Yorker».

Hochrangige Huthis verheimlichen auch nicht, dass das Schiff aus militärischer Sicht interessant ist. Uno-Mitarbeiter vermuten, dass an Bord Minen und weitere explosive Gegenstände installiert sind. Ebrahim Alseraji, der für die Huthis mit der Uno verhandelte, erzählte dem «New Yorker» im Juni, die Huthis würden es erst erlauben, das Öl zu transferieren, wenn es «Frieden» gibt.

Ein Pokerspiel, das fast nicht gut ausgehen kann.

Unermessliches Elend in Jemen

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die vergessene humanitäre Katastrophe: Der Krieg im Jemen
1 / 14
Die vergessene humanitäre Katastrophe: Der Krieg im Jemen
Es ist fünf vor Zwölf: Der Jemen steht vor einer (weiteren) Hungerkatastrophe. In einigen Gebieten des Landes ist jedes vierte Kleinkind akut mangelernährt. Insgesamt sind rund eine halbe Million Kleinkinder betroffen.
quelle: keystone / yahya arhab
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
70 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bonjourayn
03.11.2021 17:12registriert Januar 2016
Das ist einer der deprimierendsten Artikel den ich seit langem gelesen habe: Krieg, Armut, Umweltkatastrophe und politische Machtspiele. Und all dem gegenüber eine gefühlte Ohnmächtigkeit.
3302
Melden
Zum Kommentar
avatar
Frost
03.11.2021 16:40registriert Mai 2019
Eine weitere Schande der Menschheit.
2486
Melden
Zum Kommentar
avatar
öpfeli
03.11.2021 17:11registriert April 2014
Verdammt, manchmal kotzt mich diese Welt an.
442
Melden
Zum Kommentar
70
Der Mord an Brian Thompson hat im Internet eine breite Wut gegen die Ungerechtigkeiten des US-Gesundheitssystems ausgelöst – und offenbar den kreativen Nerv von Singer-Songwritern getroffen.

Rein von der Sachlage her könnte man erwarten, dass ein Mord an einem CEO auf offener Strasse in New York zwar eine interessante, gar sensationelle, News-Story wäre – aber letztendlich nur von grösserer Bedeutung für die unmittelbar Involvierten. Für Familien und Umfeld von Opfer und Täter, etwa. Aber: Das Opfer Brian Thompson ist CEO der Gesundheitsversicherung UnitedHealthcare. Und somit bekam der Tötungsakt einen Symbolgehalt von nationaler Bedeutung. Gesundheit geht alle etwas an.

Zur Story