International
Nordkorea

Nordkoreanische Arbeiter berichten über Horror-Zustände in Russland

epa12200704 Builders work at a developing building project of a new district of apartment houses of one of the largest Russian developers Samolet in Moscow, Russia, 27 June 2025. Banks in Russia began ...
Bauarbeiter arbeiten an einem Wohnhausviertel in Moskau, 27. Juni 2025. (Symbolbild)Bild: keystone

«Wie Sklaven»: Nordkoreanische Arbeiter berichten über Zustände auf Russlands Baustellen

Tausende Nordkoreaner werden laut der BBC unter sklavenähnlichen Bedingungen nach Russland geschickt, um dort zu arbeiten. Hintergrund sei ein massiver Arbeitskräftemangel, der sich durch den andauernden Krieg gegen die Ukraine weiter verschärft hat.
12.08.2025, 16:4813.08.2025, 08:09
Mehr «International»

Russland greift offenbar verstärkt auf Arbeitskräfte aus Nordkorea zurück. Wie südkoreanische Geheimdienstkreise der BBC mitteilten, sei Moskau zunehmend auf die Unterstützung aus Pjöngjang angewiesen, da viele russische Männer im Krieg getötet sowie gefangen genommen worden oder aus dem Land geflohen seien.

Die BBC sprach nun mit sechs nordkoreanischen Arbeitern, die seit Kriegsbeginn aus Russland geflohen sind.

«Unbeschreibliche Bedingungen»

Die Arbeiter erzählten gegenüber der BBC von Arbeitszeiten von bis zu 20 Stunden. Dabei beschrieben alle sechs Arbeiter den gleichen Tagesablauf: Um 6 Uhr morgens mussten sie aufstehen und bis 2 Uhr nachts Hochhäuser bauen – mit nur zwei freien Tagen im Jahr.

«Das Aufwachen war schrecklich – dann wurde einem bewusst, dass man denselben Tag wieder und wieder durchleben musste.»

Die Männer litten unter «unbeschreiblichen» Bedingungen. Die mittlerweile aus Russland geflüchteten Nordkoreaner erzählten, dass die Arbeiter Tag und Nacht auf ihren Baustellen eingesperrt sind, wo sie von Agenten der nordkoreanischen Staatssicherheit überwacht werden. «Die Aussenwelt ist unser Feind», habe ein staatlicher Aufpasser einem der Arbeiter gesagt.

«Das Aufwachen war schrecklich – dann wurde einem bewusst, dass man denselben Tag wieder und wieder durchleben musste», sagte ein Zwangsarbeiter, Tae* (Name geändert), der es letztes Jahr schaffte, aus Russland zu fliehen.

Tae erinnerte sich daran, wie seine Hände morgens steif wurden und sich nicht mehr öffnen liessen, weil sie vom Vortag noch geschunden waren. «Es war wirklich so, als würden wir sterben», sagte ein anderer Arbeiter, Chan.

Ein anderer Arbeiter namens Nam erzählte der BBC, er sei auf seiner Baustelle einmal vier Meter in die Tiefe gestürzt und habe sich im Gesicht so stark verletzt, dass er nicht mehr arbeiten konnte. Selbst dann liessen ihn seine Vorgesetzten nicht vom Gelände fort, um ein Krankenhaus zu besuchen.

«Die Bedingungen sind wirklich entsetzlich», bestätigt Professor Kang Dong-wan von der Dong-A-Universität in Südkorea. Kang ist mehrmals nach Russland gereist, um nordkoreanische Arbeiter zu befragen: «Die Arbeiter sind gefährlichen Situationen ausgesetzt. Nachts werden die Lichter ausgeschaltet und sie arbeiten im Dunkeln mit wenig Sicherheitsausrüstung weiter.»

UN-Verbot wird umgangen

In der Vergangenheit arbeiteten Zehntausende Nordkoreaner in Russland und verdienten damit Millionen Dollar pro Jahr für den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong-un und sein Regime. 2019 verbot die Uno den Ländern dann, diese Arbeiter zu beschäftigen, um Kims Finanzmittel abzuschneiden und ihn am Bau von Atomwaffen zu hindern. Damals wurden viele der Arbeiter nach Hause geschickt.

Aber wie ein anonymer südkoreanischer Geheimdienstoffizier gegenüber der BBC erzählt, wurden letztes Jahr mehr als 10'000 Arbeiter nach Russland geschickt. Ausserdem würde Pjöngjang noch dieses Jahr mehr als 50'000 Arbeiter nach Russland entsenden. Während die meisten Arbeiter an gross angelegten Bauprojekten arbeiten, werden andere in Bekleidungsfabriken und IT-Zentren eingesetzt, so der Offizier. Dies verstösst gegen die UN-Sanktionen, die die Verwendung nordkoreanischer Arbeitskräfte verbieten.

Russische Regierungsangaben zeigen, dass mehr als 13'000 Nordkoreaner in das Land eingereist sind, was einem 12-fachen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Fast 8000 von ihnen reisten mit Studentenvisas ein, aber laut dem anonymen südkoreanischen Geheimdienstoffizier und Experten ist dies eine Taktik, die Russland verwendet, um das UN-Verbot zu umgehen.

FILE - Russian President Vladimir Putin, left, and North Korea's leader Kim Jong Un pose for a photo during a signing ceremony of a new partnership in Pyongyang, North Korea, June 19, 2024. (Kris ...
«Diese Arbeiter werden das bleibende Erbe der Kriegsfreundschaft zwischen Kim und Putin sein», so die Einschätzung von Professor Lankov, dem Experten für die Beziehungen zwischen Nordkorea und Russland. Bild: keystone

Im Juni gab der ehemalige russische Verteidigungsminister und hochrangige Beamte Sergei Shoigu erstmals zu, dass 5000 Nordkoreaner zum Wiederaufbau von Kursk abgestellt würden, einer russischen Region, die letztes Jahr von ukrainischen Streitkräften eingenommen wurde.

Der südkoreanische Beamte sagte der BBC, dass es auch «sehr wahrscheinlich» sei, dass einige Nordkoreaner bald in russisch besetzten ukrainischen Gebieten an Wiederaufbauprojekten arbeiten würden.

«Nordkoreaner bieten die perfekte Lösung. Sie sind billig, fleissig und geraten nicht in Schwierigkeiten.»
Andrei Lankov, Professor an der Kookmin University in Seoul

«Russland leidet derzeit unter einem schweren Arbeitskräftemangel und Nordkoreaner bieten die perfekte Lösung. Sie sind billig, fleissig und geraten nicht in Schwierigkeiten», sagte Andrei Lankov, Professor an der Kookmin University in Seoul und Experte für die Beziehungen zwischen Nordkorea und Russland.

Diese Bauarbeiten im Ausland sind in Nordkorea sehr begehrt, da sie ein besseres Gehalt als die Arbeit zu Hause versprechen. Die meisten Arbeiter hoffen, der Armut zu entkommen und in der Lage zu sein, ein Haus für ihre Familie zu kaufen. Nur die vertrauenswürdigsten Männer werden nach einer strengen Überprüfung ausgewählt und müssen ihre Familien zurücklassen. Aber der Grossteil ihrer Einnahmen wird direkt an den nordkoreanischen Staat als «Treueprämien» überwiesen. Der Restbetrag – in der Regel zwischen 100 bis 200 US-Dollar pro Monat – wird in einem Kontenbuch vermerkt.

«Ich fühlte mich wie in einem Arbeitslager: ein Gefängnis ohne Gitter.»
Tae* (Name geändert), Arbeiter aus Nordkorea

Die Arbeiter erhalten dieses Geld erst, wenn sie nach Hause zurückkehren – eine neue Taktik, sagen Experten, um sie am Weglaufen zu hindern. Sobald die Männer die Realität der harten Arbeit und des fehlenden Lohns erkennen, kann dies vernichtend sein. Tae sagte, er sei «beschämt» gewesen, als er erfuhr, dass andere Bauarbeiter aus Zentralasien für ein Drittel der Arbeit das Fünffache erhielten. «Ich fühlte mich wie in einem Arbeitslager: ein Gefängnis ohne Gitter», sagte er.

Lebensgefährliche Flucht

Der Arbeiter Jin erinnert sich, wie die anderen Arbeiter sie Sklaven nannten. «Ihr seid keine Männer, sondern sprechende Maschinen», spotteten sie. Eines Tages sagte Jins Manager ihm, dass er bei seiner Rückkehr nach Nordkorea möglicherweise kein Geld erhalten würde, da der Staat es stattdessen benötigte.

Er beschloss dann, sein Leben zu riskieren, um zu entkommen. Auch Tae traf die Entscheidung, zu flüchten, nachdem er YouTube-Videos gesehen hatte, die zeigten, wie viel besser Arbeiter in Südkorea bezahlt werden.

Eines Nachts packte er seine Habseligkeiten in einen Müllsack, stopfte eine Decke unter sein Bettlaken, um den Anschein zu erwecken, er würde schlafen, und schlich von seiner Baustelle weg. Er bestellte ein Taxi und fuhr Tausende von Kilometern quer durchs Land, um einen Anwalt zu treffen, der ihm half, seine Reise nach Seoul zu organisieren.

Um diese Fluchten zu verhindern, schränken die nordkoreanischen Behörden die ohnehin schon begrenzte Freiheit der Arbeiter weiter ein. Laut Prof. Kang von der Dong-A-Universität hat das Regime im letzten Jahr versucht, die Arbeiter durch häufigere ideologische Schulungen und Selbstkritik-Sitzungen zu kontrollieren, in denen sie gezwungen werden, ihre Loyalität zu Kim Jong-un zu erklären und ihre Fehler zu protokollieren.

Professor Lankov, Experte für die Beziehungen zwischen Nordkorea und Russland, sagte, dass die Massnahmen wahrscheinlich im Hinblick auf die Ankunft vieler weiterer Arbeiter ergriffen wurden. «Diese Arbeiter werden das bleibende Erbe der Kriegsfreundschaft zwischen Kim und Putin sein», sagte er und argumentierte, dass die Arbeiter auch lange nach dem Ende des Krieges und dem Abzug von Soldaten und Waffen weiterhin ankommen würden.

(les)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nordkorea lässt U-Boot für Angriff mit Atomwaffen zu Wasser
1 / 11
Nordkorea lässt U-Boot für Angriff mit Atomwaffen zu Wasser
Die selbst ernannte Atommacht Nordkorea hat eigenen Angaben zufolge ein neuartiges U-Boot für den Angriff mit taktischen Nuklearwaffen vom Stapel gelassen.
quelle: keystone / kcna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So sieht das neue Ferienresort von Nordkorea aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
55 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
H.P. Liebling
12.08.2025 17:05registriert September 2018
Russland, die Definition von "Shit Hole".
1782
Melden
Zum Kommentar
avatar
Medical Device
12.08.2025 19:57registriert Januar 2021
All die Russland Sympathisanten sollen sich doch zur Fronarbeit in ihrem gelobten Land melden.
721
Melden
Zum Kommentar
avatar
Naraffer
12.08.2025 20:20registriert März 2014
Ui, und wenn das Nordkoreaner sagen, will das was heissen. Die dürften sich ja schoon einiges gewohnt sein.
662
Melden
Zum Kommentar
55
Polnischer Geheimdienst vereitelt Anschlag auf Wasserversorgung «in letzter Minute»
Polens Geheimdienste haben nach Angaben der Regierung in Warschau einen geplanten Sabotageanschlag auf die Wasserversorgung einer polnischen Grossstadt vereitelt. Die Sabotage hätte dazu führen können, dass es in «einer der grösseren Städte kein Wasser gibt», sagte Vize-Regierungschef Krzysztof Gawkowski dem Online-Portal Onet. «In letzter Minute ist es uns gelungen, unsere Geheimdienste zu informieren, und die haben alles abgeschaltet, als der Sabotageversuch begann.»
Zur Story