International
Niederlande

Niederländische Bombe tötete 70 Zivilisten im Irak

2015 tötete eine Bombe 70 Zivilisten im Irak – nun übernimmt Holland Verantwortung

04.11.2019, 19:2004.11.2019, 19:20
epa07971738 Dutch Defense Minister Ank Bijleveld (R) and Colonel aviator Peter Tankink during a press conference in The Hague, The Netherlands, 04 November 2019, about an attack by a Dutch F-16 on an  ...
Verteidigungsministerin Ank Bijleveld.Bild: EPA

Die niederländische Regierung hat zugegeben, dass 2015 bei einem Luftangriff gegen die Terrormiliz IS im Nordirak auch Zivilisten getötet worden sind. Insgesamt seien damals in al-Hawidscha 70 Menschen durch eine Bombe aus einem niederländischen F-16-Kampfflugzeug umgekommen, darunter auch eine unbekannte Zahl von IS-Kämpfern.

Ziel des Angriffs sei eine Bombenfabrik des IS in einem Industriegebiet gewesen, sagte die christdemokratische Verteidigungsministerin Ank Bijleveld am Montag in Interview mit der Zeitung «NRC Handelsblad» zund dem Fernsehsender NOS.

Diese Fabrik sei auch zerstört worden. Man habe aber unterschätzt, wie viel Sprengstoff der IS dort gelagert habe. Die durch den Angriff ausgelöste Explosion sei deshalb grösser gewesen als gedacht, und dadurch seien auch viele unschuldige Anwohner getötet worden. Die Niederlande beteiligten sich damals an internationalen Luftschlägen gegen den IS, der einen Grossteil des Nordiraks in seine Gewalt gebracht hatte.

Die damalige Verteidigungsministerin Jeanine Hennis hatte dem Parlament gesagt, dass nach ihren Informationen keine Zivilisten bei dem Angriff zu Tode gekommen seien. Nach Medienberichten tat sie dies wider besseres Wissen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Spanien und Frankreich für Abgabe auf Luxus-Flugreisen
Frankreich und Spanien werben auf der Weltklimakonferenz in Brasilien zusammen mit sieben weiteren Staaten für eine extra Abgabe auf Businessclass-Flugtickets und Reisen mit Privatjets. «Wer mehr verschmutzt, sollte auch mehr beitragen», sagte die spanische Botschafterin in Brasilien, María del Mar Fernández-Palacios, in Belém. «Eine Abgabe auf Premium-Fluggäste kann Milliarden für Klimaresilienz, Anpassung und nachhaltige Entwicklung einbringen.» Im Kampf gegen die Klimakrise bräuchten die Staaten berechenbare Einnahmen, die Normalbürger nicht übermässig belasteten.
Zur Story