International
Niederlande

Militärpolizei schiesst auf Mann mit Messer am Flughafen Amsterdam

Militärpolizei schiesst auf Mann mit Messer am Flughafen Amsterdam

15.12.2017, 17:4415.12.2017, 21:11
Mehr «International»

Militärpolizisten haben am Amsterdamer Flughafen Schiphol auf einen mit einem Messer bewaffneten Mann geschossen. Der Mann habe «mit dem Messer gedroht», teilte die Militärpolizei am Freitag im Kurzbotschaftendienst Twitter mit. Die Lage sei wieder unter Kontrolle.

In einer weiteren Twitterbotschaft hiess es, der «Verdächtige wurde überwältigt und festgenommen». Es handle sich vermutlich um einen verwirrten Mann, sagte ein Polizeisprecher am Freitagabend. Es gebe keinerlei Hinweise auf ein terroristisches Motiv.

Nach dem Vorfall wurde die Haupthalle des Flughafens Schiphol für kurze Zeit geräumt, dann aber wieder freigegeben.Der Vorfall ereignete sich in der Halle «Schiphol Plaza», der Haupteinkaufsmeile des Flughafens vor der Passkontrolle, wo es zahlreiche Cafés und Geschäfte gibt. Dort war der Mann gegen 16:45 Uhr im Büro der Militärpolizei aufgetaucht, wie der Sprecher den Vorfall schilderte. Er habe mit dem Messer gedroht und ein Fenster eingeschlagen. «Daraufhin schossen die Beamten gezielt in sein Bein.» Der Mann sei in ein Spital eingeliefert worden, sagte der Sprecher. Weitere Angaben über den Täter machte die Polizei zunächst nicht. Die Ermittlungen dauern noch an.

Als die Schüsse fielen, brach für kurze Zeit Panik aus, schilderten Augenzeugen. Menschen schrien und rannten aus dem Gebäude. Die Kellnerin eines Cafés sagte dem niederländischen Fernsehen, dass einige Personen Zuflucht in der Café-Küche gesucht hätten. «Die waren echt panisch,» sagte sie. Nach weniger als einer halben Stunde gab die Polizei die Halle wieder frei. Der Betrieb in der Halle normalisierte sich schnell wieder. Der Flugverkehr war von dem Vorfall nicht beeinträchtigt. Nur der Zugverkehr am unterirdischen Flughafenbahnhof war für kurze Zeit unterbrochen, wie die Bahn mitteilte. (kün/sda/afp)

«Erlebnisreiche» Landung in Zürich dank Sturmtief «Sebastian»

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wieso plötzlich Songs aus den 80ern wieder an der Spitze der Charts stehen
Ist Tiktok das neue Radio? Weil Jugendliche massenhaft zu alter Musik tanzen, landen Stars vergangener Jahrzehnte wieder in der Hitparade – zur Überraschung der Künstler selbst.
Das hätten wohl die wenigsten Eltern gedacht: Statt die neuesten Hits aus dem Radio zu feiern, hören viele Jugendliche die gleiche Musik wie einst ihre Eltern. Auf den Handys der Jugendlichen läuft etwa «Forever Young» (1984) von Alphaville, «Gangsta's Paradise» (1995) von Coolio und L.V. (mit gesampeltem Stevie Wonder) oder «Unwritten» (2004) von Natasha Bedingfield. Die Songs werden so häufig gestreamt, dass sie sogar wieder in den Schweizer Charts auftauchen, so wie es alle oben genannten Titel dieses Jahr taten.
Zur Story