International
Nordkorea

UN-Bericht: Frauen werden im Gefängnis in Nordkorea gefoltert

UN-Bericht: Frauen werden im Gefängnis in Nordkorea gefoltert

28.07.2020, 13:4928.07.2020, 13:49

Frauen werden in Gefängnissen in Nordkorea nach einem Bericht des UN-Büros für Menschenrechte misshandelt und gefoltert. Schwangere würden teils zu besonders harter Arbeit gezwungen, um Fehlgeburten zu verursachen, berichtete das Büro am Dienstag in Genf. Einige Gefangene seien an Unterernährung gestorben.

Die Erkenntnisse stammen aus Gesprächen mit 100 Frauen, die über die Grenze nach China geflüchtet und zwangsweise nach Nordkorea zurückgebracht worden waren. Sie waren zwischen 2009 und 2019 in Gefängnissen. Diese Frauen waren später erneut ins Ausland geflohen, wo die Gespräche stattfanden.

Die Frauen, mit denen Mitarbeiter des UN-Menschenrechtsbüros sprachen, berichteten, sie seien in überfüllten und schmutzigen Gefängnissen mit wenig Licht, frischer Luft und Nahrung eingepfercht gewesen. Sie seien bei harter Zwangsarbeit geschlagen worden. Manche seien gezwungen worden, sich nackt auszuziehen und hätten sich erniedrigenden Leibesvisitationen unterziehen müssen. Einige hätten auch von sexueller Gewalt durch Wachen berichtet.

Reiseziel: Nordkorea. Eine Fahrt ins Ungewisse

Video: srf/Roberto Krone

Nordkoreanische Behörden hätten angegeben, dass zwischen 2005 und 2016 insgesamt 6473 Frauen nach unerlaubten Auslandsaufenthalten zurückgekehrt seien. Die Mehrheit habe dies gemacht, um Geld zu verdienen und sei nicht bestraft worden.

Immer wieder gingen Nordkoreanerinnen trotz Verboten über die Grenze nach China, um dort vorübergehend zu arbeiten oder auch weiter zu flüchten, heisst es in dem Bericht. Frauen gerieten dabei oft an Menschenschmuggler, die sie zuerst ausnutzten und dann nach Nordkorea zurückbrächten. Wer nur kurz in China war, werde mit einer Haftstrafe von einem Jahr bestraft. Wer länger fort war, nach Südkorea gelangte oder Kontakt zu kirchlichen Stellen hatte, werde deutlich schwerer bestraft.

Das UN-Menschenrechtsbüro rief die Behörden auf, für die Einhaltung von internationalen Normen in Gefängnissen zu sorgen. Andere Länder dürften wegen der Zustände dort niemand nach Nordkorea abschieben. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HansliZüri
28.07.2020 14:17registriert April 2016
Tönt wie China. But who cares. Money first.
375
Melden
Zum Kommentar
7
«Ich wollte unbedingt hier sein» – grosse Proteste in USA gegen Donald Trump
Millionen von Amerikanerinnen und Amerikaner haben am Samstag gegen den Präsidenten und seine Regierung demonstriert. Ein Augenschein in Washington.
Peggy Greco ist es eigentlich nicht zum Lachen zumute. «Ich fühle mich weitgehend machtlos», sagt die 69-Jährige, die in einem konservativen Landstrich Amerikas wohnt, in dem Donald Trump immer noch König ist.
Zur Story