International
Österreich

Unwetter in Österreich: Bringen sie die FPÖ um den sicheren Wahlsieg?

ABD0244_20240915 - WIEN -
Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) äusserte sich am Sonntag zur Unwettersituation.Bild: APA/APA

FPÖ-Erfolg auf der Kippe? Unwetter mischen Wahlkampf in Österreich auf

Zwei Wochen vor der Nationalratswahl wird Österreich von Unwettern und Hochwasser heimgesucht. Sie könnten der rechtsradikalen FPÖ den sicher geglaubten Sieg vermasseln.
16.09.2024, 13:5816.09.2024, 15:28
Mehr «International»

Im Osten Österreichs ist die Lage dramatisch. Das Bundesland Niederösterreich, das die Hauptstadt Wien umgibt, wurde zum Katastrophengebiet erklärt. Mehrere Menschen kamen ums Leben, Hunderte mussten evakuiert werden. Wien selbst kam glimpflich davon, doch der öffentliche Verkehr war am Montag beeinträchtigt. Und bis Dienstag regnet es weiter.

Die dramatische Hochwasserlage beschäftigt auch die österreichische Politik, denn der grosse Regen fiel exakt zwei Wochen vor der Nationalratswahl. Am Wochenende wurden Wahlkampf-Anlässe abgesagt. Zwei für Montag angesetzte ORF-Duelle, in denen je zwei Spitzenkandidaten der Parteien aufeinandertreffen, wurden verschoben.

Unwetter in Europa

1 / 36
Unwetter in Europa
Aufgrund der starken Niederschläge am Sonntag, 15. September 2024 geht hier zu Fuss gar nichts mehr.
quelle: keystone / martin divisek
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Bislang deuteten die Umfragen auf einen Erfolg der Rechtsaussen-Partei FPÖ hin, die unter ihrem Chef Herbert Kickl in zunehmend extreme Gefilde abgedriftet ist. In einer am Samstag veröffentlichten Erhebung für die Gratiszeitung «Heute» kommt sie auf 28 Prozent. Auf Platz zwei liegt mit 25 Prozent die konservative ÖVP von Bundeskanzler Karl Nehammer.

Kanzler als Krisenmanager

Die Fehlermarge liegt bei 3,5 Prozent, weshalb ein Sieg der ÖVP möglich wäre. Dennoch habe die FPÖ «alle Chancen auf Platz eins», analysierte «Heute»-Meinungsforscher Peter Hajek. Zumindest sah es bis Samstag so aus. Denn selbst «Heute» folgerte, dass im Falle schwerer Wetterkapriolen «die Stunde des hemdsärmeligen Kanzlers» schlagen könne.

Bereits am Freitag sagte Nehammer alle Wahlkampfauftritte ab und berief den Krisenstab mit dem Innenminister und der Verteidigungsministerin ein. Fast alle Bundesländer seien von extremen Regenfällen, teils auch von Schneefall, betroffen, warnte das Kanzleramt: «Die kommenden Tage stellen daher eine enorme Herausforderung für alle Einsatzkräfte dar.»

FPÖ will «Festung Österreich»

Andreas Babler, der nicht unumstrittene Vorsitzende der SPÖ, meldete sich direkt von der Front. Er ist Bürgermeister des niederösterreichischen Städtchens Traiskirchen und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Damit wolle er sein Bild vom «Mann der Tat» festigen, «der anpackt und die Bevölkerung seines Orts anhält, nicht rauszugehen», meint «Heute».

Herbert Kickl, leader of Austrian Freedom Party (FPOE), gestures during the traditional FPOE May day event at the Urfahraner fair in Linz, Austria, Wednesday, May 01, 2024. (AP Photo/Christian Bruna)
Herbert Kickl will «Volkskanzler» sein und propagiert Remigration.Bild: keystone

FPÖ-Chef Kickl konnte da nicht mithalten. Er nahm in Regenjacke ein Video auf, in dem er «Einsatzkräften und freiwilligen Helfern Respekt und Dank» ausrichtet. Das Unwetter vermasselt ihm den Wahlkampf-Endspurt, denn bislang setzten die Rechtsradikalen ganz auf das Thema Migration. Kickl kündigte nichts weniger an als eine «Festung Österreich».

Klimakrise kaum ein Thema

Die Zahl der Asylgesuche soll auf null heruntergefahren werden, da Österreich von sicheren Drittstaaten umgeben sei. Den anstössigen Begriff «Remigration» verwendet Kickl ungeniert. Er verspricht, ein «Volkskanzler» zu sein – als solcher bezeichnete sich schon Adolf Hitler. Damit verhalf er der nach der Ibiza-Affäre diskreditierten Partei zum Comeback.

Mit seinen aggressiven Auftritten konnte Herbert Kickl die anderen Parteien vor sich hertreiben. Die Klimakrise spielte im Wahlkampf eine untergeordnete Rolle. Die FPÖ spricht von einer «Klimahysterie» und kommt damit an. «Weggespülte Strassen lassen sich offenbar leichter ertragen als ein 100-km/h-Tempolimit auf der Autobahn», meinte «Der Standard».

Nehammer wie Schröder?

Wird das Hochwasser dies ändern? Zumindest die Rolle als Krisenmanager könnte Karl Nehammer tatsächlich helfen. Ein Beispiel dafür findet sich beim grossen Nachbarn im Norden. Nach dem «Jahrhunderthochwasser» an der Elbe im August 2002 machte sich der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) in Gummistiefeln ein Bild vor Ort.

Edmund Stoiber, der Kanzlerkandidat von CDU/CSU bei der Bundestagswahl im folgenden Monat, reagierte spät und unbeholfen auf die Fluten. Bis heute hält sich die Annahme, Schröders zupackender Auftritt habe dazu beigetragen, dass seine rotgrüne Regierung ihren Rückstand auf die Union in den Umfragen aufholen und sich die Wiederwahl sichern konnte.

Keine Brandmauer in Österreich

Das «abschreckende» Gegenbeispiel lieferte vor drei Jahren, als in Deutschland ebenfalls eine Bundestagswahl bevorstand, der Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet. Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal wurde er mit einem breiten Grinsen abgelichtet. Die Wahl entschied dieser Fauxpas nicht, aber er liess an Laschets Qualifikation zweifeln.

Herbert Kickl tat folglich gut daran, sich als «Kümmerer» zu inszenieren. Ob er «Volkskanzler» wird, dürften kaum die Unwetter entscheiden. Zwar gibt es in Österreich keine «Brandmauer» gegen Rechtsaussen wie in Deutschland. Kanzler Nehammer schliesst eine Koalition mit der FPÖ nicht aus, aber nur ohne Kickl, den er als «rechtsextrem» bezeichnete.

Niederösterreich als «Swing State»

Offen ist auch, wie sich das Hochwasser auf die anderen Parteien auswirkt, etwa die Grünen, die bislang mit der ÖVP regieren und denen laut den Umfragen starke Verluste drohen. Sie stellen mit Alexander Van der Bellen den Bundespräsidenten, der relativ viel Macht hat. So kann er frei entscheiden, wen er mit der Regierungsbildung beauftragen will.

Beim jetzigen Stand wäre eine FPÖ/ÖVP-Koalition das einzige Zweierbündnis mit einer Mehrheit im Nationalrat. Die katastrophalen Unwetter aber könnten etwas bewegen. In der Analyse der «Heute»-Umfrage wird Niederösterreich als «entscheidender ‹Swing State›» bezeichnet. Also ausgerechnet das am härtesten getroffene Bundesland.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Unwetter in Deutschland, Juli 21
1 / 15
Unwetter in Deutschland, Juli 21
quelle: keystone / rhein-erft-kreis
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Land unter in Osteuropa – diese Videos zeigen die Verwüstung von Sturm «Boris»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Martin Baumgartner
16.09.2024 14:22registriert Juni 2022
Die FPÖ welche die Wähler mit der Migration Flut gedroht hat, wird der Wahlsieg von der Regenflut davon gespült.
Wenn das keine Ironie ist!
10117
Melden
Zum Kommentar
avatar
stevensplace
16.09.2024 14:14registriert März 2020
Insofern wäre diesem Unwetter doch noch etwas positives abzugewinnen, weil doch dem einen oder anderen klar wird, dass die da, Rechts-Außen nicht wirklich Probleme lösen können, sondern, vor allem welche machen.
7919
Melden
Zum Kommentar
avatar
MyPersonalSenf
16.09.2024 14:14registriert Mai 2018
Dass sie die Wahl noch verlieren glaube ich angesichts der doch strauchelnden Alternativen (leider?) nicht.. unsere Welt (und die der Medien) ist da so schnell, kaum regnet es nicht mehr ist Asylwesen wieder Thema nr 1 denn dies "betrifft" gefühlt eben alle, oder die FPÖ wird schauen, dass jeder das Gefühl hat es beträfe ihn.
3413
Melden
Zum Kommentar
48
Es braucht neue Proben: Weiter keine Gewissheit zu «Krankheit X»

Ob im Südwesten der Demokratischen Republik Kongo wirklich eine «Krankheit X» kursiert oder dort zahlreiche Menschen wegen bekannter Erreger wie Malaria krank sind, bleibt vorerst weiter unklar.

Zur Story