International
Österreich

Skandalkünstler Günter Brus gestorben

Er beschmierte sich mit eigenem Kot: Skandalkünstler Günter Brus gestorben

Der österreichische bildende Künstler Günter Brus, Autor, Bild-Dichter, Bühnenbildner und Zeichner, ist tot. Er gilt als einer der radikalsten und skandalträchtigsten Künstler des Wiener Aktionismus.
11.02.2024, 09:2311.02.2024, 09:23
Mehr «International»
Günter BRUS Ausstellung im Belvedere 21 Wien, Belvedere 21, 31.01. 2018 Günter BRUS *** Günter BRUS exhibition at the Belvedere 21 Vienna Belvedere 21 31 01 2018 Günter BRUS
Günter Brus bei einer Ausstellung in Wien 2018. Bild: imago images

Günter Brus starb am Samstag im Alter von 85 Jahren, wie der Galerist Philipp Konzett, Geschäftsführer des im März öffnenden Wiener Aktionismus-Museums, am Sonntag der Nachrichtenagentur APA sagte.

Brus zählte zu den bedeutendsten österreichischen Künstlern der Gegenwart. Er stellte seinen Körper in den Mittelpunkt seiner Kunst, hat sich selbst verletzt und immer wieder nackt in Szene gesetzt. Für manchen Zuschauer überschritt seine Kunst die ästhetische Schmerzgrenze.

Für ihn selbst waren es notwendige Weckrufe in einem verstaubten Österreich. «Es war, leicht übertrieben, ein Polizeistaat», sagte Günter Brus, der vom Aktionskünstler mit den Jahren zum Autor geworden ist.

Monatelange Haft wegen Uni-Ferkelei

Brus, 1938 in der Steiermark geboren, galt lange als Schmuddelkind der Kunstszene. Sein Name ist in Österreich untrennbar mit der sogenannten Uni-Ferkelei verbunden; er selbst und seine Mitstreiter aus der Bewegung des «Wiener Aktionismus» nannten die Performance «Kunst und Revolution».

Brus schnitt sich dabei im Sommer 1968 mit einer Rasierklinge, beschmierte sich mit eigenem Kot, onanierte – und sang dabei die österreichische Nationalhymne. Wegen «Herabwürdigung österreichischer Symbole und Verletzung der Sittlichkeit und Schamhaftigkeit» wurde er zu sechs Monaten Haft verurteilt. Er flüchtete 1969 mit Frau und Kind nach Berlin, von wo er erst 1979 zurückkam.

Danach wurde Brus in seiner Heimat rehabilitiert, erhielt 1996 den Staatspreis für Bildende Kunst, in Graz gibt es mit dem «Bruseum» ein eigenes Museum für den Steirer. Für sein künstlerisches Werk hat Brus unter anderem den Grossen Österreichischen Staatspreis für Bildende Kunst (1996) und den Oskar-Kokoschka-Preis (2003) erhalten. Zuletzt lebte er mit seiner Tochter Diana und seiner Frau Anna am nördlichen Stadtrand von Graz. (sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sie alle haben uns 2023 verlassen
1 / 57
Sie alle haben uns 2023 verlassen
Erinnern wir uns: An die unvergleichliche Tina Turner (im Bild mit Mick Jagger), an die Stilikone Jane Birkin, an die deutsche Lieblings-Ski-Legende Rosi Mittermaier, an den Mode-Futuristen Paco Rabanne, an Lisa Marie Presley, das einzige Kind von Elvis, an den grossen Harry Belafonte oder an Matthew Perry, den Chandler Bing aus «Friends». ... Mehr lesen
quelle: ap / rusty kennedy
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese niederländische Künstlerin zeichnet beidhändig – und beidfüssig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Trump wird Diktator – nicht nur für einen Tag
Die Entlassung der Fed-Gouverneurin Lisa Cook ist der vorläufige Höhepunkt des Rachefeldzugs des US-Präsidenten.
Der US-Präsident hat Lisa Cook, eine Gouverneurin der amerikanischen Notenbank (Fed) entlassen, angeblich, weil sie falsche Angaben beim Gesuch um einen Hypothekar-Kredit gemacht habe. Paul Krugman, mit dem Nobelpreis gekrönter Ökonom, kommentiert diese Entlassung auf Substack wie folgt: «Wer über Politik schreibt und glaubt, Trump kümmere sich um Hypothekar-Betrug – oder, wenn wir gerade dabei sind, der irgendetwas glaubt, was die Regierung darüber sagt, ohne dass es von unabhängiger Stelle bestätigt wird –, der sollte sich einen anderen Beruf suchen. Vielleicht sollte er sich als Erntehelfer melden und so dazu beitragen, den durch Trumps Deportationen verursachten Engpass zu lindern.»
Zur Story