International
Pakistan

HRW: Pakistan verstärkt Schikane gegen afghanische Flüchtlinge

HRW: Pakistan verstärkt Schikane gegen afghanische Flüchtlinge

19.03.2025, 17:0519.03.2025, 17:05
Mehr «International»
An Afghan refugee woman returns to Afghanistan through the Pakistan-Afghanistan border in Torkham, Afghanistan, Friday, Nov. 3, 2023. Many Afghan refugees arrived at the Torkham border to return home  ...
Eine Afghanin verlässt Pakistan (Archivbild, 2023) Bild: keystone

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch beklagt zunehmende Schikane gegenüber afghanischen Flüchtlingen in Pakistan.

Behörden würden die Menschen mit Druck zu einer Rückkehr in das Nachbarland bewegen wollen, so die Organisation. In Afghanistan würden jedoch Verfolgung durch die islamistischen Taliban und wirtschaftliche Not drohen.

Pakistan weitet derzeit seine umstrittene Abschiebekampagne afghanischer Geflüchteter aus und hatte kürzlich angekündigt, dass bis Ende des Monats nun auch ein Teil der registrierten Flüchtlinge das Land verlassen müsse. Die afghanische Botschaft in der Hauptstadt Islamabad hatte erst im Februar Festnahmen afghanischer Staatsbürger beklagt. Behörden hätten die Menschen dazu aufgefordert, Islamabad und das angrenzende Rawalpindi zu verlassen.

HRW fordert Schutz für Flüchtlinge

Eine vor den Taliban geflüchtete Afghanin schilderte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur, dass sie von ihrem Vermieter aufgefordert worden sei, bis Ende des Monats ihr Haus zu räumen.

«Die pakistanischen Behörden sollten sofort aufhören, Afghanen zur Rückkehr in ihre Heimat zu zwingen», forderte HRW-Asien-Direktorin Elaine Pearson.

Pakistan weist Berichte über Schikane zurück. Das Land habe über Jahrzehnte Millionen Flüchtlinge aufgenommen und peile nun eine «reibungslose Rückführung» an, so das Aussenministerium im vergangenen Monat.

Im November 2023 hatte Pakistan mit der Massenabschiebung unregistrierter afghanischer Flüchtlinge begonnen. Seitdem haben nach offiziellen Angaben mehr als 800'000 Afghanen das Land verlassen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    UBS berappt den USA eine halbe Milliarde für CS-Sünden
    Die UBS hat sich im Namen der übernommenen Credit Suisse mit dem US-Justizministerium wegen Steuerverstössen aussergerichtlich geeinigt und zahlt dafür 511 Millionen Dollar (422 Mio. Fr).

    Damit ist der Fall, der 2014 mit einem Schuldeingeständnis und einer Busse von rund 2,6 Milliarden Dollar einherging, endgültig abgeschlossen.

    Zur Story