International
Papst

Vatikan spricht von leichter Verbesserung bei Papst

Vatikan spricht von leichter Verbesserung bei Papst – Rosenkranz auf Petersplatz

24.02.2025, 19:0224.02.2025, 21:16

Der Gesundheitszustand des schwer kranken Papstes Franziskus ist nach Angaben des Vatikans trotz einer leichten Verbesserung weiterhin kritisch. «Heute sind keine asthmatischen Anfälle an Atemnot aufgetreten. Einige Laborwerte haben sich verbessert», teilte der Heilige Stuhl in einem Bulletin am Abend mit.

epa11921920 Candles, flowers and portraits are placed around the statue of late Pope John Paul II outside the Agostino Gemelli Hospital where Pope Francis is hospitalized in Rome, Italy, 24 February 2 ...
Papst Franziskus ist seit dem 14. Februar 2025 im Spital.Bild: keystone

Der 88-Jährige habe nach wie vor eine «leichte Nieren-Insuffizienz», was aber keinen Anlass zu Sorge gebe. Zudem sei Franziskus wieder mit zusätzlichem Sauerstoff versorgt worden, wenn auch in geringerer Dosis. Das Oberhaupt von weltweit 1,4 Milliarden Katholiken wird seit eineinhalb Wochen in einem Krankenhaus in Rom behandelt.

Rosenkranz für Franziskus auf Petersplatz

Bei einer Andacht auf dem Petersplatz haben Tausende Gläubige aus aller Welt am Abend für den schwer kranken Papst Franziskus gebetet. An dem Rosenkranz für das 88 Jahre alte Oberhaupt der katholischen Kirche nahmen auch zahlreiche Kardinäle teil. Geleitet wurde die Andacht von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, der Nummer Zwei des Vatikans. In den nächsten Tagen soll jeden Abend der Rosenkranz für den Papst gebetet werden.

Franziskus bedankt sich bei «Volk Gottes»

Trotzdem gab es am Abend auch positive Signale. «Heute sind keine asthmatischen Anfälle an Atemnot aufgetreten. Einige Laborwerte haben sich verbessert», teilte der Vatikan mit. Franziskus habe am Nachmittag auch wieder mit der Arbeit begonnen. Aus dem Krankenzimmer heraus bedankte sich der Papst schriftlich auch beim «gesamten Volk Gottes» für die Gebete.

Bereits seit Mitte Dezember leidet der Argentinier an einer Erkrankung der Atemwege. Im Krankenhaus wurde vergangene Woche dann eine Lungenentzündung festgestellt, die beide Lungenflügel erfasst hat. (hkl/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Deutschland sei nicht mehr sicher – AfD-nahe Influencerin will Asyl in USA beantragen
Die 25-jährige Naomi Seibt bekommt von Elon Musk ein «Daumen hoch» für ihre Umsiedlungspläne. Im Umfeld des amerikanischen Präsidenten stösst die Deutsche auf Gehör.
Wie sehr die Kombattanten im grossen Kulturkampf, der den Westen seit Jahren prägt, aneinander vorbeireden, zeigt der kuriose Fall der deutschen Influencerin Naomi Seibt: Während in ihrem Heimatland viele meinen, in Donald Trumps Amerika sei die Demokratie in Gefahr, sucht die 25-Jährige ebendort Asyl. In Deutschland, so begründet Seibt ihren Schritt, werde sie nicht nur von der Antifa bedroht, sondern auch vom Staat.
Zur Story