International
People-News

Nicki Minaj: Ex-Manager erhebt schwere Vorwürfe

Nicki Minaj seen performing at E11even on New Year s Eve Featuring: Nicki Minaj Where: Miami, Florida, United States When: 31 Dec 2023 Credit: Seth Browarnik/startraksphoto.com EDITORIAL USE ONLY. RES ...
Für ihre diplomatischen Umgangsformen ist Nicki Minaj nicht bekannt – doch nun sieht sie sich mit handfesten Vorwürfen konfrontiert.Bild: www.imago-images.de
People-News

Nicki Minaj: Ex-Manager erhebt schwere Vorwürfe

05.01.2025, 06:2705.01.2025, 15:33
Jennifer Ullrich / watson.de

Nicki Minaj scheint grosse Pläne zu haben: Es gibt Hinweise, dass sich ihre Fans 2025 auf ein neues Album sowie auf eine Tour freuen können. Zunächst einmal muss sich die Rapperin aber mit schweren Vorwürfen auseinandersetzen, die ein ehemaliger Mitarbeiter erhebt.

Demnach soll die 42-Jährige bei einer Auseinandersetzung in ihrer Garderobe die Nerven verloren haben und sogar handgreiflich geworden sein. Der mutmassliche Vorfall trug sich 2024 zu.

Nicki Minaj: Vorwürfe gegen Rapperin

Während der «Pink Friday 2»-Tour entbrannte angeblich hinter den Kulissen ein Streit. Der mutmasslich Geschädigte behauptet, die Musikerin sei zunächst ausfallend geworden und habe ihn anschliessend geschlagen.

Brandon Garrett, ein Ex-Manager von Nicki Minaj, will die Rapperin nach Angaben von TMZ verklagen. Er habe Besorgungen gemacht und sei im Anschluss in ihre Kabine zitiert worden. Angeblich geriet sie in Wut, als sie erfuhr, dass Garrett einmal jemand anderen geschickt hatte, um ein Rezept abzuholen.

«Wäre mein Ehemann hier, würde er dir deine verdammten Zähne einschlagen», soll die Rapperin unter anderem geschrien haben. Weiter wird sie wie folgt zitiert:

«Du hast dein ganzes Leben Mist gebaut und wirst es nie zu etwas bringen, dafür werde ich sorgen.»

Dann eskalierte die Situation. Brandon Garrett behauptet, Nicki Minaj habe mit der flachen Hand die rechte Seite seines Gesichts geschlagen. Durch die Wucht des Schlags sei sein Kopf nach hinten geschleudert worden und sein Hut sei ihm vom Kopf geflogen.

Im Anschluss habe sie ihm aufs rechte Handgelenk geschlagen, sodass Dokumente von seiner Hand zu Boden fielen. Dann verliess Brandon Garrett nach eigenen Angaben den Raum und berichtete seiner Verlobten am Telefon, was passierte.

Nicki Minaj: Anwalt weiss von nichts

Ebenfalls bei TMZ kommt am Morgen des 4. Januars Nicki Minajs Anwalt Judd Burstein zu Wort. Dieser gibt an: «Zum jetzigen Zeitpunkt wurde Frau Petty keine Beschwerde zugestellt, und daher sind uns die konkreten Vorwürfe nicht bekannt.» Den Nachnamen Petty trägt die Sängerin seit der Hochzeit mit ihrem Partner Kenneth.

Sollte jedoch tatsächlich eine Klage eingereicht worden sein, seien die Vorwürfe «völlig falsch und unseriös», fährt der Anwalt fort. Man sei zuversichtlich, dass die «vorgebrachte Angelegenheit schnell zu Gunsten von Frau Petty» gelöst werde.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Loreley
05.01.2025 09:12registriert Mai 2020
„ Man sei zuversichtlich, dass die «vorgebrachte Angelegenheit schnell zu Gunsten von Frau Petty» gelöst werde.“

Das Schweigegeld wird schweigen und regiert die Welt.
240
Melden
Zum Kommentar
avatar
slnstrm
05.01.2025 10:49registriert August 2023
"Der mutmasslich Geschädigte behauptet, die Musikerin sei zunächst ausfallend geworden und habe ihn anschliessend geschlagen."
Wenn eine Frau das mutmassliche Opfer ist, klingt das jeweils anders... 🤷‍♂️
207
Melden
Zum Kommentar
14
    Supreme Court billigt Abschiebungen nach altem Kriegsgesetz von 1798
    Trumps Regierung hat ein Gesetz von 1798 genutzt, um angebliche Kartellmitglieder in ein Gefängnis nach El Salvador zu überstellen. Nun macht der Supreme Court ihm den Weg frei.

    US-Präsident Donald Trump darf mutmassliche ausländische Kartellmitglieder auf Grundlage eines umstrittenen Kriegsgesetzes aus dem 18. Jahrhundert wieder abschieben. Das entschied das Oberste Gericht der USA. Die Kläger seien in Texas inhaftiert gewesen und hätten deshalb dort und nicht in der Hauptstadt Washington D.C. klagen sollen, urteilten die Richter. Der Supreme Court kippte damit eine Entscheidung des Richters James E. Boasberg, der in dem «Alien Enemies Act» von 1798 keine ausreichende rechtliche Grundlage für die Abschiebungen gesehen und angeordnet hatte, sie zu stoppen.

    Zur Story
    14