19.04.2022, 02:3619.04.2022, 13:06
Dreieinhalb Jahre nach dem Drogentod von US-Rapper Mac Miller ist ein Drogendealer in Kalifornien zu knapp elf Jahren Haft verurteilt worden. Der 39-jährige Mann hatte sich im vorigen Jahr schuldig bekannt, gefälschte Medikamente, die das extrem starke Schmerzmittel Fentanyl enthielten, weitergegeben zu haben. Am Montag wurde eine Strafe von 131 Monaten Gefängnis verhängt, teilte die Staatsanwaltschaft in Los Angeles mit.

Mac Miller starb 2018 im Alter von 26 Jahren.Bild: keystone
Es ist das erste Urteil in dem Todesfall, in den insgesamt drei Dealer und Zwischenhändler verwickelt waren.
Der 26-jährige Miller wurde im September 2018 tot in seiner Wohnung in Los Angeles entdeckt. Laut Autopsiebericht starb er an einer versehentlichen Überdosis von Drogen, Medikamenten und Alkohol. Wenige Tage vor seinem Tod soll er von einem Dealer mit Fentanyl versetzte Schmerzmittel bekommen haben. Der Ex-Freund von Sängerin Ariana Grande hatte mit Songs wie «Weekend» und «Cinderella» Erfolg.
Fentanyl ist ein synthetischen Opioid, das 50-mal stärker ist als Heroin. Es ist ein Treiber der Opioid-Krise in den USA mit Zehntausenden Toten pro Jahr. (sda/dpa)
Diese Persönlichkeiten haben uns 2022 schon verlassen
1 / 86
Diese Persönlichkeiten haben uns 2022 verlassen
Erinnern wir uns noch einmal: An die Queen. An Endo Anaconda, den grössten Schweizer Singer-Songwriter der letzten Jahrzehnte. An den schweizerisch-französischen Regisseur Jean-Luc Godard, der im Kino die Nouvelle Vague mitprägte. An den Friedennobelpreisträger Michail Gorbatschow, der zusammen mit Ronald Reagan das Ende des Kalten Krieges einleitete. Oder an den Modeschöpfer Thierry Mugler, dessen fantastische Kreationen nicht von dieser Welt waren. ...
Mehr lesen quelle: imago
Ukrainisches Mädchen singt «Let it go» in Bunker in Kiew
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Justizministerium von Präsident Donald Trump sucht das Gespräch mit einer engen Vertrauten von Jeffrey Epstein. Will sich Ghislaine Maxwell nachträglich aus der Verantwortung stehlen?
Ihr Name fällt immer wieder, wenn die Rede auf Jeffrey Epstein kommt: Ghislaine Maxwell, langjährige Lebens- und Geschäftspartnerin des 2019 verstorbenen Vermögensverwalters. Über die Sexualverbrechen, die Epstein zur Last gelegt wurden, hat Maxwell aber nie öffentlich gesprochen.