International
Iran

Iran erwägt einwöchige Schliessung von Teheran wegen Wasserkrise

epa12250764 Iranians drink from a public water fountain on a hot and sunny day in Tehran, Iran, 21 July 2025. As Iran faces a heatwave with temperatures around 40 degrees Celsius, causing water shorta ...
Um den Verbrauch von Strom und Wasser zu senken, soll das Home-Office und eine verkürzte Arbeitswoche in Betracht gezogen werden. Bild: keystone

Iran erwägt einwöchige Schliessung der Hauptstadt wegen drohender Wasserkrise

28.07.2025, 13:3628.07.2025, 13:36
Mehr «International»

Angesichts der akuten Wasserkrise in der iranischen Hauptstadt erwägt die Regierung eine einwöchige Zwangsschliessung Teherans.

«Die Wassersituation in Teheran ist gar nicht gut, weshalb wir eine einwöchige Schliessung der Hauptstadt in Erwägung ziehen müssen», sagte Regierungssprecherin Fatemeh Mohadscherani. Schliessung bedeutet etwa, dass Behörden, Universitäten und Schulen in dieser Zeit nicht öffnen.

Die Wasserkrise ist laut Mohadscherani ein «nationales Problem» und könnte schon bald zu einer Katastrophe führen. Daher müsse die Regierung auch unkonventionelle Optionen in Betracht ziehen, so die Sprecherin laut der Nachrichtenagentur Irna.

Das iranische Parlament will wegen der Wasserkrise eine Reduzierung der Arbeitswoche von fünf auf vier Tage (Samstag bis Dienstag). Darüber hinaus soll wie zu Corona-Zeiten das Homeoffice-System reaktiviert werden, um den Verbrauch von Strom und Wasser zu senken.

Stauseen fast leer

Die Wasserkrise hat in vielen Landesteilen starke Auswirkungen und ist derzeit das beherrschende Thema für alle Iranerinnen und Iraner. Laut Klimaexperten sind 80 Prozent der Stauseen fast leer. Eine normale Wasserversorgung sei mindestens in den kommenden zwei Monaten nicht möglich – bis Regenfälle im Herbst die Lage entspannten.

In der vergangenen Woche kam es in Teheran und 50 weiteren Städten zu Wasserabschaltungen von 12 bis 48 Stunden. Dies führte dazu, dass viele Einwohner Teherans bereits in den Norden des Landes flüchteten. Die Provinzen am Kaspischen Meer sind nicht von Wasserproblemen betroffen.

Verlegung der Hauptstadt?

«Die Lage ist ernst, Teheran hat wirklich kein Wasser mehr», erklärte Präsident Massud Peseschkian. Um eine Naturkatastrophe zu verhindern, schloss er sogar eine Verlegung der Hauptstadt mit über 15 Millionen Einwohnern nicht aus.

Die aktuelle Krise ist eine Folge jahrelanger Dürre, aber auch einer ignoranten Umweltpolitik der vorherigen Regierungen. Die Energie- und Wasserkrise führte auch zur Schliessung zahlreicher Fabriken, die Produktionskapazitäten des Landes wurden erheblich geschwächt und eine grosse Entlassungswelle ausgelöst. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Fussball-Europameisterinnen im Überblick
1 / 16
Alle Fussball-Europameisterinnen im Überblick

2025 in der Schweiz: England – Spanien 4:2 nach Elfmeterschiessen (nach reg. 1:1)

quelle: keystone / michael buholzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
US-Präsident nimmt's nicht so genau mit den Regeln
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
2
«Zum Totlachen»: Was ich bei einem Besuch auf Trumps Golfplatz in Schottland erfahren habe
Der US-Präsident macht Golfferien – und die Schotten schäumen. Zu Besuch in seinem Luxus-Club in Aberdeen und bei wütenden Trump-Gegnern.
«Eigentlich darf ich das gar nicht erzählen», sagt ein Mitglied des Golfclubs und zeigt auf eine Düne an Loch 15, vielleicht 200 Meter entfernt. «Die grosse dort, auf der rechten Seite, die nennen wir ‹Donald’s Düne›. Wir mussten sogar die langen Gräser darauf stutzen, es ging einfach nicht mehr», sagt er kichernd.
Zur Story