International
Portugal

Luís Montenegro bleibt Ministerpräsident Portugals

Luís Montenegro bleibt Ministerpräsident Portugals

29.05.2025, 21:0129.05.2025, 21:02
epa12144016 The president of the Social Democratic Party (PSD), Luis Montenegro, speaks to journalists after being appointed prime minister, following a meeting with the President of the Republic, Mar ...
Luís Montenegro bleibt Regierungschef von Portugal.Bild: EPA LUSA

Luís Montenegro bleibt Regierungschef von Portugal. Der konservative Politiker wurde von Staatsoberhaupt Marcelo Rebelo de Sousa erneut zum Ministerpräsidenten ernannt. Vor eineinhalb Wochen hatte sein Bündnis Demokratische Allianz (AD) die vorgezogene Parlamentswahl zwar mit grossem Vorsprung gewonnen, die absolute Mehrheit allerdings wieder verpasst. Montenegro wird weiterhin mit einer Minderheitsregierung auskommen müssen.

Die erste Bewährungsprobe steht für Montenegro schon bald an. Dann muss er dem neuen Parlament, das seine konstituierende Sitzung am 3. oder 5. Juni abhalten wird, sein Regierungsprogramm vorlegen. Sollte es abgelehnt werden, droht dem beliebten Urlaubsland eine Blockade und womöglich eine weitere Neuwahl, die aber laut Verfassung frühestens erst nach einem Jahr stattfinden kann.

Dabei hat es seit 2022 bereits drei vorgezogene Wahlen gegeben. Die jüngste war nötig geworden, weil Montenegro im März eine von ihm selbst gestellte Vertrauensfrage deutlich verloren hatte. Der 52 Jahre alte Anwalt war aufgrund undurchsichtiger Geschäfte eines Familienunternehmens von der Opposition unter Druck geraten. Seitdem hat Portugal nur eine geschäftsführende Regierung mit beschränkten Befugnissen.

Beobachter warnen vor einer ungewissen Zukunft

Die Vorwürfe schadeten seiner Allianz bei der Neuwahl am 18. Mai jedoch nicht. Die Konservativen erhöhten ihre Abgeordnetenzahl sogar von 80 auf 91. Die absolute Mehrheit von mindestens 116 Sitzen blieb allerdings in weiter Ferne. Auf Platz zwei kamen erstmals die Rechtspopulisten von Chega mit 60 Sitzen vor der Sozialistischen Partei PS mit 58.

Eine Zusammenarbeit mit den Rechtspopulisten hatte Montenegro zuletzt weiterhin ausgeschlossen. Die Brandmauer scheint am Tejo-Fluss ähnlich stabil wie in Deutschland zu stehen. Eine «grosse Koalition» zwischen Konservativen und Sozialisten war wegen unüberbrückbarer Gegensätze zudem ausgeschlossen worden. Beobachter warnen vor einer ungewissen Zukunft. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Gewalt in Ecuador: 31 Tote in Haftanstalt
In einem Gefängnis in Ecuador sind bei verschiedenen Zwischenfällen insgesamt 31 Insassen ums Leben gekommen. Darunter waren 27 Häftlinge, die am Sonntagnachmittag (Ortszeit) tot aufgefunden wurden. Der Gefängnisaufsichtsbehörde (Snai) zufolge kamen sie durch Erstickung infolge von Erhängen ums Leben. Die genauen Umstände der Todesfälle blieben zunächst unklar. «Die zuständigen Behörden arbeiten an der vollständigen Aufklärung der Ereignisse», teilte Snai mit. Bereits am Morgen hatte die Behörde gemeldet, dass in der Haftanstalt in der Küstenstadt Machala bei Unruhen vier Häftlinge getötet worden seien. Zudem wurden 34 Menschen verletzt, darunter ein Polizist, wie der Fernsehsender Ecuavisa berichtete.
Zur Story