International
Raumfahrt

«Europa Clipper» ist abgehoben: Nasa-Sonde erforscht Jupitermond Europa

«Europa Clipper» ist abgehoben: NASA-Sonde erforscht Jupitermond Europa als Lebensraum

Die US-Raumfahrtbehörde NASA schickt eine Sonde zum Jupiter-Mond Europa. Die Sonde Europa Clipper soll den Mond im April 2030 erreichen und erforschen, ob dort Leben möglich ist.
14.10.2024, 18:1714.10.2024, 18:17
Mehr «International»

Die US-Raumfahrtbehörde NASA schickt eine Sonde zum Jupiter-Mond Europa. Die Sonde Europa Clipper soll den Mond im April 2030 erreichen und erforschen, ob dort Leben möglich ist.

Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich unter der eisigen Oberfläche des Mondes ein Ozean aus flüssigem Wasser befindet. Die Mission startete am Montag vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida . Die Sonde wurde mit einer Falcon-Rakete der Firma SpaceX ins All geschossen.

Die Mission wird nicht direkt nach Anzeichen für Leben suchen, sondern nach der Antwort auf die Frage: Verfügt Europa über die Bedingungen, die Leben möglich machen würden? Wenn dies der Fall ist, soll eine weitere Mission gestartet werden, um zu klären, ob Leben vorhanden ist.

Imposante Sonde

Noch nie hat die NASA eine so grosse Sonde für eine interplanetarische Untersuchung eingesetzt. Sie ist 30 Meter breit, wenn ihre Solarpanels voll ausgeklappt sind, mit denen das schwache Licht eingefangen werden soll, das den Jupiter erreicht.

Europa Clipper verfügt über zahlreiche ausgeklügelte Instrumente, darunter Kameras, Radar, einen Spektrografen und einen Magnetometer, um magnetische Kräfte zu messen. Die Mission soll die Struktur und Zusammensetzung der eisigen Oberfläche von Europa bestimmen, die Tiefe und sogar den Salzgehalt seines Ozeans.

Zudem soll sie untersuchen, wie der Jupiter und Europa interagieren – um etwa herauszufinden, ob Wasser an manchen Stellen an die Oberfläche gelangt. So soll herausgefunden werden, ob die drei für das Leben notwendigen Bestandteile vorhanden sind: Wasser, Energie und einige chemische Verbindungen.

Sollten diese Bedingungen auf Europa erfüllt sein, könnte im Ozean Leben in Form primitiver Bakterien gefunden werden, so die NASA. Die Bakterien befänden sich jedoch vermutlich in zu grosser Tiefe, um von Europa Clipper entdeckt werden zu können.

Ankunft im April 2030

Die Sonde wird auf ihrer Reise zum Jupiter 2,9 Milliarden Kilometer zurücklegen und voraussichtlich im April 2030 dort ankommen. Die Hauptmission wird dann weitere vier Jahre dauern. Die Sonde wird 49 Mal eng an Europa vorbeifliegen und dabei bis auf 25 Kilometer an den Mond herankommen. Dabei wird sie intensiver radioaktiver Strahlung ausgesetzt sein, die jedes Mal mehreren Millionen Röntgenaufnahmen des Brustraumes entspricht.

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hatte ihrerseits im April eine Sonde in Richtung Jupiter losgeschickt. Die Reise der Sonde Juice bis ins Umfeld des Planeten soll insgesamt acht Jahre dauern. Auch diese Sonde soll die Eismonde ins Visier nehmen und nach Leben forschen. (hkl/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Nach Gesetzes-Eklat: Selenskyj korrigiert sich – doch der Schaden bleibt
Erst hebelte das ukrainische Parlament im Eiltempo die Unabhängigkeit der Antikorruptionsbehörden aus, dann folgte der Protest – und nun die Rolle rückwärts. Der Präsident stellt sich dafür gegen Teile der eigenen Partei.
Ursprünglich hätten die Abgeordneten des ukrainischen Parlaments den Sommer im Urlaub verbringen sollen. Doch stattdessen steht ihnen eine der politisch spannendsten Wochen seit Beginn des russischen Grossangriffs im Februar 2022 bevor. Hintergrund ist ein umstrittenes Gesetz, das erst am 22. Juli im Eiltempo verabschiedet wurde – und das die Unabhängigkeit der ukrainischen Antikorruptionsbehörden stark einschränkte.
Zur Story