Wissen
Raumfahrt

Raumfahrt: Raketensystem «Starship» zu fünftem Teststart aufgebrochen

Dieses Mal keine Explosion: Raketensystem «Starship» beendet Testflug erfolgreich

13.10.2024, 17:0213.10.2024, 20:48
The moon rises over SpaceX's mega rocket Starship as it is prepares for a test launch Saturday, Oct. 12, 2024, in Boca Chica, Texas. (AP Photo/Eric Gay)
Starship ist das grösste Raketensystem, das jemals gebaut wurde.Bild: keystone

Das grösste jemals gebaute Raketensystem der Raumfahrtgeschichte hat einen fünften Testflug erfolgreich abgeschlossen. Das unbemannte Starship hob am Sonntag vom Weltraumbahnhof des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk im US-Bundesstaat Texas ab, wie Live-Bilder zeigten.

Rund eine Stunde später landete es wie geplant kontrolliert im Indischen Ozean, zwischendurch war es in Weltraumhöhe geflogen. Zudem wurde bei diesem Test erstmals versucht, die untere Raketenstufe direkt am Startturm in Texas wieder zu landen – was ebenfalls gelang.

Beide grossen Ziele des Testflugs seien damit erreicht worden, schrieb Musk auf der ebenfalls ihm gehörenden Online-Plattform X. «Glückwunsch an das gesamte Team von SpaceX zu einem aufregenden fünften Testflug des Starship», hiess es auf dem offiziellen X-Profil von SpaceX.

Der Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), Josef Aschenbacher, gratulierte ebenfalls auf der Plattform X. Das Engagement und die Innovation in der Weltraumforschung von SpaceX seien für alle inspirierend.

Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst schrieb, ein gigantischer Meilenstein sei erreicht worden, und die nächste Phase der Mondexploration könne beginnen: »Das Ziel: Artemis-Astronauten, darunter auch wir Europäerinnen und Europäer, werden mit dem «Orion»-Raumschiff und seinem europäischen Antriebsmodul von der Erde zur «Gateway»-Raumstation im Mondorbit starten. Von dort aus wird die Crew in ein «Starship»-Raumschiff umsteigen, um auf der Mondoberfläche zu landen.«

Vorherige Tests unterschiedlich erfolgreich

Bei einem ersten Test im April 2023 war das komplette Raketensystem schon nach wenigen Minuten explodiert. Beim zweiten Test im November 2023 hatten sich die beiden Raketenstufen zwar getrennt und die obere war weitergeflogen, kurz darauf waren jedoch beide separat explodiert.

Bei einem dritten Test im März erreichte das Starship erstmals das All, konnte den Flug jedoch ebenfalls nicht wie erhofft abschliessen. Bei einem vierten Testflug im Juni setzte das Starship erstmals zu einer kontrollierten Landung an, die dann allerdings nicht ganz wie erhofft verlief. SpaceX betont stets, dass das Ziel der Tests sei, Daten zu sammeln.

Eines Tages bis zu Mond und Mars

Das Starship – bestehend aus dem rund 70 Meter langen Booster «Super Heavy» und der rund 50 Meter langen ebenfalls «Starship» genannten oberen Stufe – soll bemannte Missionen zum Mond und Mars ermöglichen. Das System ist so konstruiert, dass Raumschiff und Rakete nach der Rückkehr auf die Erde wiederverwendet werden können.

Das insgesamt rund 120 Meter lange System soll künftig weit über 100 Tonnen Ladung transportieren können. Mit dem Starship will die US-Weltraumbehörde NASA Astronauten auf den Mond bringen. SpaceX hofft, mit dem System eines Tages bis zum Mars zu kommen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
149 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
patinaratio
13.10.2024 15:22registriert August 2024
Absoluter Wahnsinn! Ein über 70m hohes Objekt kehrt punktgenau aus über 90km Höhe zum Startpunkt zurück und wird dort von zwei Essstäbchen aufgefangen. Auf den ersten Versuch 🤯 Da wird gerade Geschichte gemacht.
1326
Melden
Zum Kommentar
avatar
Unicron
13.10.2024 15:43registriert November 2016
Meine Fresse, ich hab geheult als der Booster tatsächlich im Turm gelandet ist.
Der pure Wahnsinn. Vor 10 Jahren wäre man noch ausgelacht worden für solch eine Idee.
838
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerHans
13.10.2024 15:42registriert Februar 2016
Nun bin ich gespannt, was die üblichen Verdächtigen an diesem Testflug wieder auszusetzen haben werden…
Gratulation an SpaceX, absolut geniale Leistung und Bilder.
514
Melden
Zum Kommentar
149
Klimakillerin KI – was am Vorwurf dran ist und was nicht
Künstliche Intelligenz verbraucht Energie – beim Training ebenso wie bei jeder Chat-Anfrage. Doch wie gross ist ihr CO₂-Fussabdruck in Bezug auf das Klima wirklich? Eine Einordnung zwischen Hype, Zahlen und Perspektive.
Hunderte Millionen Menschen nutzen täglich KI-Chatbots. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, werden en masse Datacenter gebaut – und damit werden auch Stimmen immer lauter, welche die Klimafragen zur Künstlichen Intelligenz stellen: Wie viel Energie brauchen denn die KI-Systeme? In welche Richtung gehen die Trends? Oder pointierter: Was bedeutet dies fürs Klima? Lasst uns dies mal durchdenken.
Zur Story