International
Raumfahrt

NASA-Sonde Osiris-Rex soll Probe von Asteroiden über Erde abwerfen

Heute soll die NASA-Sonde Osiris-Rex eine Probe von Asteroiden über der Erde abwerfen

24.09.2023, 04:0824.09.2023, 17:01
Mehr «International»

Die NASA-Sonde Osiris-Rex soll am Sonntag eine Probe vom Asteroiden Bennu über der Wüste des US-Bundesstaats Utah abwerfen. Die Kapsel enthält Schätzungen der Nasa zufolge rund 250 Gramm Geröll, die vor rund drei Jahren von dem Himmelskörper eingesammelt worden waren. Sie soll rund 102'000 Kilometer über der Erde die Sonde verlassen.

Geschützt von einem Hitzeschild soll die Kapsel dann (gegen 16.42 Uhr MESZ) in die Erdatmosphäre eintreten und rund 13 Minuten später mithilfe von Fallschirmen auf einem etwa 58 mal 14 Kilometer grossen Gebiet aufsetzen. Nach der Landung soll sie zu Untersuchungen in NASA-Labore im US-Bundesstaat Texas gebracht werden – wo sich dann rund 200 Wissenschaftler mit 60 verschiedenen Untersuchungsmethoden an der Probe zu schaffen machen sollen.

FILE - This illustration provided by NASA depicts the OSIRIS-REx spacecraft at the asteroid Bennu. On Sunday, Sept. 24, 2023, the spacecraft will fly by Earth and drop off what is expected to be at le ...
Die NASA-Illustration zeigt die Raumsonde Osiris-Rex beim Asteroiden Bennu. Am Sonntag wird die Raumsonde an der Erde vorbeifliegen und Schutt vom Asteroiden Bennu abwerfen, womit eine siebenjährige Suche abgeschlossen wird.Bild: keystone

Sollte alles klappen, dann wäre es die erste erfolgreich zur Erde gebrachte Probe eines Asteroiden in der Geschichte der NASA – und die wohl grösste jemals entnommene solche Probe überhaupt. 2005 war die japanische Raumsonde Hayabusa auf einem Asteroiden gelandet. Sie brachte 2010 die ersten je gesammelten Bodenproben eines solchen Himmelskörpers zur Erde. Es gab noch weitere Flüge zu Asteroiden, doch keine weitere Sonde hat bislang Material zur Erde zurückgebracht.

Osiris Rex (die Abkürzung steht für: Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification, Security-Regolith Explorer) war im September 2016 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral gestartet und rund zwei Jahre später bei Bennu angekommen. Im Oktober 2020 entnahm die Sonde dem Asteroiden bei einem mehrstündigen komplizierten Manöver eine Probe – als erster US-Flugkörper der Raumfahrtgeschichte.

Dabei war auch eine Panne passiert: Der Deckel des Auffangbehälters wurde von grösseren Steinen leicht aufgestemmt, sodass Teile der Probe entweichen konnten. Die NASA-Wissenschaftler gehen aber trotzdem davon aus, dass ausreichend Material im Auffangbehälter steckt. «Wir warten darauf jetzt schon eine ganz schön lange Zeit», sagte NASA-Wissenschaftlerin Lori Glaze bei einer Pressekonferenz am Freitag.

NASA has been observed retrieving an unusual flying saucer-shaped object in the desert - but it s all part of a dress rehearsal. The team behind NASA s OSIRIS-REx mission is preparing for a manmade ob ...
Die NASA bei einer Trockenübung im Juli. Bild: imago

Der tiefschwarze Bennu, benannt nach einer antiken ägyptischen Gottheit, hat einen Durchmesser von rund 550 Metern und könnte der Erde in gut 150 Jahren recht nahe kommen. Auch wenn das Einschlagrisiko sehr gering ist, zählt die Nasa Bennu zu den gefährlichsten derzeit bekannten Asteroiden – und will ihn deshalb ganz genau erforschen. Zudem erhoffen sich die Wissenschaftler von der rund eine Milliarde Dollar teuren Osiris-Rex-Mission Erkenntnisse über die Entstehung des Sonnensystems vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren, denn Asteroiden sind Überbleibsel davon.

Die etwa sechs Meter lange und 2100 Kilogramm schwere Osiris-Rex-Sonde soll sich direkt nach dem Abwurf schon auf den Weg zum nächsten Asteroiden machen, dem Apophis. Der Asteroid mit einem Durchmesser von rund 370 Metern wird 2029 Berechnungen zufolge in rund 32'000 Kilometern Entfernung an der Erde vorbeifliegen und könnte so erstmals aus der Nähe erforscht werden. Dafür war die Mission bereits um mindestens neun Jahre verlängert worden – und trägt dann auch einen neuen Namen: Osiris-Apex. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht das Universum aus – die Bilder des Webb-Teleskops
1 / 9
So sieht das Universum aus – die Bilder des Webb-Teleskops
Der Galaxienhaufen SMACS 0723, aufgenommen vom Webb-Teleskop, veröffentlicht im Juli 2022.(NASA/ESA/CSA via AP)
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Weltraumwanderung für den Normalsterblichen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Abtreibungen ab 2027 gratis in der Schweiz – das sind die Sonntagsnews
Der Verzicht auf eine Digitalsteuer, kostenfreie Abtreibungen und der Rüffel des Aussendepartements an ihren Diplomaten: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bundesrat soll nach Informationen der «NZZ am Sonntag» US-Präsident Donald Trump bei den Verhandlungen um Zölle einen Verzicht auf eine Digitalsteuer versprochen haben. Mit einer solchen Steuer würden US-amerikanische Tech-Konzerne zur Kasse gebeten. Mehrere voneinander unabhängige und gut informierte Quellen bestätigen der Zeitung demnach, dass es im fertig ausgehandelten Vertragsentwurf zwischen der Schweiz und den USA ein Kapitel «Digitaler Handel und Technologie» gibt. Darin sichere die Schweiz den USA einen Verzicht zu. Der Bundesrat komme Trump damit bei einem Kernanliegen weit entgegen. Doch das Problem ist laut «NZZ am Sonntag», dass im Parlament zurzeit Vorstösse zu diesem Thema hängig sind.​
Zur Story