International
Raumfahrt

Vier Astronauten nach ISS-Einsatz wohlbehalten auf der Erde zurück

Vier Astronauten nach ISS-Einsatz wohlbehalten auf der Erde zurück

12.03.2024, 13:3312.03.2024, 13:33
Mehr «International»

Nach ihrem gut sechsmonatigen Einsatz auf der Internationalen Raumstation ISS sind vier Astronauten aus den USA, Dänemark, Japan und Russland wohlbehalten zur Erde zurückgekehrt. Das Raumschiff Crew Dragon des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX landete am Dienstag vor der Küste der Stadt Pensacola im US-Bundesstaat Florida, wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa mitteilte.

Demnach hatten sich all ihre vier Bremsschirme geöffnet, um eine sanfte Landung der Raumkapsel zu ermöglichen.

Russia cosmonaut Konstantin Borisov, left, ESA (European Space Agency) astronaut Andreas Mogensen, NASA astronaut Jasmin Moghbeli, and Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) astronaut Satoshi Furuk ...
Konstantin Borisov, Andreas Mogensen, Jasmin Moghbeli Satoshi Furukawa.Bild: keystone
Support teams work around the SpaceX Dragon Endurance spacecraft shortly after it landed with NASA astronaut Jasmin Moghbeli, European Space Agency astronaut Andreas Mogensen, Japan Aerospace Explorat ...
Bild: keystone

Etwa eine halbe Stunde nach ihrer Landung auf der Wasseroberfläche wurden die Astronauten von einem Schiff der Nasa an Bord genommen. Zu den Heimkehrern gehörte die US-Astronautin Jasmin Moghbeli, die ihre erste Raummission absolviert und die Crew-7-Mission geleitet hatte. Begleitet wurde sie von dem Dänen Andreas Mogensen, dem Japaner Satoshi Furukawa und dem russischen Kosmonauten Konstantin Borisow.

Von der ISS zur Erde hatten die vier Raumfahrer gut 18 Stunden gebraucht. In mehr als sechs Monaten auf der ISS hatten sie zahlreiche wissenschaftliche Experimente ausgeführt. Crew-7 war die siebte routinemässige Nasa-Mission auf der ISS, die mithilfe von SpaceX-Raumschiffen realisiert wurde. Die erste hatte 2020 stattgefunden, die Mitglieder der neuesten Mission Crew-8 waren bereits am 4. März zur ISS gestartet.

Die Nasa unterhält seit 2011 kein eigenes Raketenprogramm mehr und nutzt ausser russischen Sojus-Raketen die Dienste von Elon Musks Unternehmen SpaceX für die Flüge zur ISS. Ein weiterer Partner der Nasa ist das US-Luftfahrtunternehmen Boeing, das aber bei seinem Raumfahrtprojekt hinterherhinkt. Den ersten Flug zur ISS soll Boeing den neuesten Planungen zufolge im Mai absolvieren. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Sowjet-Sonde nach 50 Jahren auf Erde gestürzt

    Seit mehr als 50 Jahren war eine sowjetische Sonde in der Erdumlaufbahn unterwegs. Einst sollte sie die Venus erreichen, nun stand ihr Absturz auf der Erde bevor. Auch die Schweiz lag im potenziellen Absturzgebiet.

    Zur Story